FALCO I

F A L C O

Falco (* 19. Februar 1957 in Wien; † 6. Februar 1998 zwischen Villa Montellano und Puerto Plata in der Dominikanischen Republik; eigentlich Johann „Hans“ Hölzel) war ein österreichischer Musiker. Er wird gelegentlich als „der erste weiße Rapper“ bezeichnet.[1] Sein Titel Rock Me Amadeus erreichte als erstes und bis dato einziges deutschsprachiges Lied die Spitze der US-Billboard-Charts.[2]

Johann Hölzel zog für einige Monate nach West-Berlin, wo er als Jazz-Bassist durch verschiedene Clubs tingelte und mit der Musikszene in Berührung kam. In einem österreichischen Hotel sah er am 1. Jänner 1978 das „Neujahrsspringen“ der Vierschanzentournee, bei dem ihn der „Falke“ genannte DDR-Skispringer Falko Weißpflog beeindruckte; Hölzel beschloss, sich nach dem Sportler zu benennen. Um eine bessere internationale Vermarktbarkeit zu erzielen, änderte er die Schreibweise des Namens zu Falco.[9] Zunächst ließ er sich bei einigen Auftritten als Falco Gottehrer bzw. Falco Stürmer ankündigen, doch fielen diese Zunamen nach kurzer Zeit wieder weg. Auch seinen bürgerlichen Namen änderte er in dieser Zeit in das internationalere Hoelzel.

Zurück in Wien, trat Falco dem Ersten Wiener Musiktheater (später Hallucination Company) bei, einem avantgardistischen Rocktheater. Mit dieser Gruppe erzielte er erste Erfolge, die zunächst auf die Wiener Szene beschränkt waren. Im Jahresverlauf wechselte er zur politischen Anarcho-Band Drahdiwaberl (parallel dazu spielte er ab 1978 auch noch in der eigenen Band Spinning Wheel). Als Bassist und gelegentlicher Sänger zeigte Falco neben seinem musikalischen Talent auch schon seine exaltierte Seite: Bei den Auftritten der „Chaotenband“ schützte er seine Designerkleidung durch Plastiküberzüge vor Beschädigung. Sein selbst geschriebenes Stück Ganz Wien, das von der Band lediglich als Solo-Pausenfüller gedacht war, trug Falco 1980 als Sänger vor. Das Lied, das den Drogenkonsum in der Wiener Szene thematisierte, wurde zum Underground-Hit in der österreichischen Hauptstadt; der Hörfunk boykottierte es

 

FALCO - Blonde 1992

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

60 - FalcoHoch wie nie - FalcoFalco 3 - FalcoDonauinsel Live - FalcoNachtflug - FalcoJunge Roemer - FalcoFalco Symphonic - FalcoOut Of The Dark (Into The Light) - FalcoComing Home - The Tribute - FalcoThe Final Curtain - The Ultimate Best Of - FalcoBildergebnis für falco verdammt wir leben nochWiener Blut - FalcoBildergebnis für falco emotionalEinzelhaft - FalcoData De Groove - FalcoThe Spirit Never Dies - Falco

 

SINGLES:

Bildergebnis für falco männer des westens single

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Jeany

Bildergebnis für falco jeanny

https://www.youtube.com/watch?v=tuQLnwMEQQc

..................................................................................................................................................................................

Out of the Dark

Bildergebnis für falcoout of the dark video

https://www.youtube.com/watch?v=cyrdPtEHKzE

................................................................................................................................................................................

Junge Römer

Bildergebnis für falco junge römer video

https://www.youtube.com/watch?v=6rhhmcaN9qE

..............................................................................................................................................................................

Hoch wie nie

Bildergebnis für falco helden hoch wie nie video

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tut Ench amon

Bildergebnis für falco tut ench amun video

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mutter der Mann mit dem Koks ist da

Bildergebnis für falco mutter der mann mit dem koks ist da

https://www.youtube.com/watch?v=JFhpz3g9p8M

...............................................................................................................................................................................

Coming Home (jeani II)

Bildergebnis für falcoout coming home video

https://www.youtube.com/watch?v=IowAUvpLqwg

...............................................................................................................................................................................

Rock me Amadeus

Bildergebnis für falcoout mutter rock me amadeus video

https://www.youtube.com/watch?v=RFWSyowtar4

..............................................................................................................................................................................

Brilliantin Brutal

Bildergebnis für falco helden brilliantin brutal video

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Kommisar

Ähnliches Foto

https://www.youtube.com/watch?v=dUdK87LWHeg

..............................................................................................................................................................................----------

Wiener Blut

Bildergebnis für falco wiener blut video

https://www.youtube.com/watch?v=OMrwcix41sY

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Steuermann

Bildergebnis für falco helden steuermann video

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Charisma Kommando

Bildergebnis für falco charisma kommando video

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Titanic

Bildergebnis für falco helden titanic video

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

The Sound of Music

Bildergebnis für falco the sound of music video

https://www.youtube.com/watch?v=hc7ZiOcM3BI

...............................................................................................................................................................................................

Emotional

Bildergebnis für falco emotional video

https://www.youtube.com/watch?v=D1I26QMI0cA

...............................................................................................................................................................................

Egoist

Bildergebnis für falco egoist video

https://www.youtube.com/watch?v=bysD5pKE4p8

...............................................................................................................................................................................--------

No answer

Bildergebnis für falco helden no answer video

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Helden von Heute

Bildergebnis für falco helden von heute video

...............................................................................................................................................................................................

Ihre Tochter

Bildergebnis für falco helden ihre tochter video

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kann es liebe sein ?

Bildergebnis für falco helden kann es liebe sein video

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Data de Groove

Bildergebnis für falco data de groove video

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Satelite to Satelite

Bildergebnis für falco satellite to satellite

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Falco: Falco 60 (2-LP) - Bild 4

Falco: Falco 60 (3-CD) - Bild 5

Falco: Falco 60 (3-CD) - Bild 4

https://www.youtube.com/playlist?list=PLh1IOF6DqZH1wNToTUxa8RnVFaZBR0dYm

 

Bildergebnis für falco

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hoch wie nie - Best of

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Falco III

 

 

.................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Das dritte Album entscheidet oft über die weitere Laufbahn und markiert gleichzeitig häufig einen bedeutenden Wendepunkt in der Karriere eines Künstlers. Selten war diese Binsenweisheit des Musikbusiness so gültig wie im Fall von Falco. 1984/85 stand Falco am Beginn der Produktion seines dritten Albums am Scheideweg: nach dem grandiosen und äußerst erfolgreichen Debüt-Album und dem zwar musikalisch wie textlich anspruchsvollen Nachfolger, der bei seinen Fans jedoch weitaus weniger gut angekommen war, musste sich mit seinem dritten Album seine weitere Karriere entscheiden: sein Plattenvertrag war über drei Alben abgeschlossen, vom Erfolg des kommenden Albums hing somit seine weitere künstlerische Zukunft ab. Der Umstand, dass Falcos Plattenfirma bereits Ende 1984 ein erstes Best-Of-Album mit Songs aus den beiden ersten Album herausbrachte, unterstreicht, wie wenig Vertrauen in den Künstler von Seiten des Industriepartners noch vorhanden war, vielfach wurde Falco bereits als One-Hit-Wonder abgeschrieben. Eine weitere Zusammenarbeit mit Robert Ponger war für alle Beteiligten undenkbar, nachdem nicht nur kommerzielle Einwände von Seiten der Plattenfirma bestanden, sondern auch das Arbeitsklima zwischen Falco und seinem bisherigen Produzenten durch die schwierige Entstehungsgeschichte des zweiten Albums nachhaltig belastet war.

Unter diesem enormen Druck begann Falco mit unterschiedlichen Leuten an Songs für sein nächstes Album zu arbeiten. So entstanden in dieser ersten Sondierungsphase, in der Falcos Management gleichzeitig bemüht war neue Songwritingpartner und Produzenten (am besten beides in einer Person) zu finden, mehrere Songs: es ist anzunehmen, dass der Song Urban Tropical, den Falco gemeinsam mit Kurt Hauenstein, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Supermax, produzierte, der erste Song war, den Falco nach dem Flop des Albums Junge Roemer in Angriff nahm. Auch schrieb Falco einen weiteren Song namens Without You, den er mit der Band von Peter Maffay in einer Demo-Version aufnahm. Die Idee, Bob Dylans It’s All Over Now, Baby Blue aufzunehmen, war bereits Ende 1984 geboren worden. Gleichzeitig experimentierte Falco mit seinem Schlagzeuger Curt Cress und seinem Gitarristen Mats Björklund (beide waren bei der Produktion von Falcos zweitem Album mit an Bord) an Material, aus dieser Zusammenarbeit entstand der Song Nothin‘ Sweeter Than Arabia. Des Weiteren schwebte Falco vor, den Song "Looking For Love" der amerikanischen Band The Cars unter dem Titel Munich Girls neu aufzunehmen, er war der Meinung, diese Cover-Version würde ihn wieder ganz nach oben in die Charts führen.

In all diesen Bemühungen zeigt sich die Problematik, die Falcos Karriere seit 1982 und bis zu ihrem Ende durchziehen sollte: es zeigte sich immer deutlicher, dass Falcos Talente eindeutig nicht im Selbstkomponieren von Musik lag und er für die Produktion von Hits auf Andere angewiesen und damit extrem fremdabhängig war. Vor diesem Hintergrund hatte Horst Bork Kontakt mit den Brüdern Bolland hergestellt, zwei Vollblutmusiker aus Holland, die seit ihrer Kindheit Musik machten und bereits in den 1970ern mit einigen Veröffentlichungen auf sich aufmerksam machen konnten. Ihr größter Hit war "In The Army Now", den sie 1981 aufnahmen und der später in der Coverversion von Status Quo auch in die internationalen Charts kam. Alles in allem kam ihre Karriere aber nicht besonders vorwärts. Gleichzeitig fanden sie Falcos bisherige Veröffentlichungen sehr interessant und da sie auch bei der gleichen Plattenfirma wie Falco in Deutschland waren (Teldec), erklärten sie sich bereit, Falco in Holland zu treffen. Falco selbst war vom Vorschlag seines Managements zunächst nicht recht begeistert, die Vorstellung, dass in Zukunft Holländer seine Musik schreiben und produzieren sollten, empfand er nicht besonders aufregend (wohl weil Holland für Falco einerseits zu wenig international war, andererseits sicher auch, weil es Falco gewohnt war, seine Musik in Österreich mit Österreichern zu produzieren, er fürchtete wohl auch um seine Authentizität). Und so verlief das erste Treffen dann auch nicht sehr euphorisch, ein Umstand, zu dem wohl auch der Alkoholkonsum Falcos seinen Teil beitrug. Bei dem Treffen vereinbarte man, dass die Bollands einerseits den Cars-Song "Looking For Love", den Falco unter dem Titel Munich Girls aufnehmen wollte und den er bereits als nächste Hit-Single sah (der aber sowohl sein Management als auch die Bollands mit großen Zweifeln darob zurücklies), produzieren sollten, andererseits aber auch neue Songvorschläge für Falco erarbeiten und liefern sollten.

Unter diesen fünf ersten neuen Songs befanden sich dann mit Rock Me Amadeus, JeannyVienna Calling sowie Männer Des Westens-Any Kind Of Land (und dem dann doch verworfenen Titel "Automobil") bereits sämtliche Singles des geplanten nächsten Albums. Während Falcos Manager von den Hitqualitäten der neuen Songs überzeugt war, lehnte Falco die gelieferten Songs zunächst strikt ab: er wollte keine Lieder über Mozart singen, keine Balladen aufnehmen und überhaupt erschien ihm, dass die musikalische Ausrichtung der Bollands nicht zu seinem bisherigen Stil passte. Gleichwohl erkannte er schlussendlich doch, welch kommerzielles Potential in diesen Songs steckte. Die Entscheidung für die Bollands war dabei durchaus eine strategisch kluge: so wollten weder Falco noch sein Manager und seine Plattenfirma Falcos musikalische Identität völlig umkrempeln, was vielleicht bei einem Wechsel zu einem international bekannten Produzenten sehr wohl passiert wäre. Die Entscheidung, Falcos Songs von den Bollands schreiben und produzieren zu lassen, war also eine durchdachte Kompromisslösung.

Schlussendlich wurde Rock Me Amadeus im Mai 1985 als erste Single ausgekoppelt (auf der B-Seite befand sich das von Supermax produzierte Urban Tropical, das es jedoch nicht auf das Album schaffte). Als sich herausstellte, dass die Single extrem erfolgreich lief (auch international), wurden die weiteren Nummern des Albums produziert. In einem Interview im Rahmen der Entstehung des Albums sprach Falco über einen weiteren Song namens "Force To Force", der von seinem alten Bandkollegen Peter Viehweger geschrieben wurde – dieser Song hat jedoch nie das Licht der Welt erblickt.'

Falcos Hommage an Wolfgang Amadeus Mozart ist nicht nur der erfolgreichste Popsong eines österreichischen Künstlers überhaupt, sondern gleichzeitig auch der bis heute einzige deutschsprachige Titel, der es bis auf Platz 1 der US-Billboard- und der UK-Charts geschafft hat. Es war einer der ersten Songs, die Falco mit seinen neuen Produzenten Rob und Ferdi Bolland erarbeitete und musikalisch zeigt sich die neue Richtung bereits sehr deutlich: wuchtig, pompös und eindeutig weniger subtil als Falcos bisherige Produktionen mit Robert Ponger gibt ein treibender Disco-Beat und eine eingängige Synthesizer-Melodie die äußert kommerzielle und massentaugliche Richtung vor. Schließlich sorgt der hypnotische Refrain, der den zweiten Vornamen von Salzburgs größtem Sohn zigmal und mantraartig unauslöschlich ins Kurz- und Langzeitgedächtnis hämmert, dafür, dass die Nummer zu einem der Klassiker der 1980er wurde.

Falco und seine Produzenten vermischen hier, ähnlich wie bei Falcos erstem Hit Der Kommissar, gerappte Strophen mit einem leicht zu erinnernden und mitsingbaren Refrain. In den letzten zwei Minuten löst sich die Struktur des Songs auf, Falcos Gesang wird flexibler und spontaner und die Bollands reizen die endlose Wiederholung des Refrains durch manche Soundbastelei noch weiter aus, so dass die Nummer gegen Schluss zu immer wilder und orgastischer zu werden scheint. Ein mit Echo-Effekten unterlegter "Amadeus"-Schrei lässt dann abrupt alles zu Ende kommen.

Thematisch lehnt sich die Nummer mehr als nur ein bisschen an den damals extrem erfolgreichen Hollywood-Film "Amadeus" von Milos Foreman an, der 1984 erschien und sowohl bei den Academy Awards als auch bei den Golden Globes die Preise für den besten Film, die beste Regie und den besten Hauptdarsteller abräumen konnte. Der Film erzählt Mozarts Lebensgeschichte aus der Sicht des Wiener Hofkomponisten Antonio Salieri (der im Film als Widersacher Mozarts gezeigt wird). Mozart wird portraitiert als Genie ohne Demut, als Chaot, als Frauenheld, als infantiler Clown und diese Darstellung im Film löste eine Diskussion über das Wesen Mozarts aus, das bisher einer breiten Öffentlichkeit nicht bekannt war. Falcos Song nutzt diese wiedergefundene pophistorische Relevanz Mozarts geschickt aus und bestätigt die Bilder, die der Film in den Köpfen bereits angelegt hatte: so sieht Falco Mozart als Punker, spricht von seinen Schulden, von seiner Liebe zu Frauen, nennt ihn einen Superstar und ein Rockidol (nicht gerade Ausdrücke, die  bis dahin mit Mozart assoziiert wurden) und betont wie populär und exaltiert sein Landsmann war. Die Nummer transportiert somit die (extrem verkürzte) Lebensgeschichte Mozarts in die Jetztzeit, unterstellt, dass Mozart im 20. Jahrhundert wohl ein Punker geworden wäre und zeigt, dass Mozarts Lebensstil durchaus zu einem Rock- und Popstar gepasst hätte. Die Aussage sowohl des Films als auch von Falcos Hit wirken heute nicht mehr besonders skandalös, damals Mitte der 1980er Jahre waren beide aber sehr wohl eine Grenzüberschreitung zwischen E- und U-Musik, einer Trennung, die besonders im deutschen Sprachraum sehr streng vorgenommen wurde.

Der Song war neben Männer Des Westens-Any Kind Of Land einer der beiden ersten Songs, den die Brüder Bolland für Falco geschrieben haben. Falco war zunächst von dem Titel überhaupt nicht angetan, er fand ihn zu plump, keinesfalls wollte er als Mozart-Trittbrettfahrer gelten und auch die Tatsache, dass er als Österreicher über Mozart singen sollte, gefiel ihm ganz und gar nicht. Er empfand sich als Leichenschänder und die Nummer als extrem oberflächlich, uninspiriert, unoriginell und platt. Gleichwohl verstand Falco aber sehr wohl, welches Hitpotential dieser Song sowohl musikalisch als auch vom Text her hatte.

Nachdem der Song nach Falcos anfänglichem Widerstand aufgenommen war, fiel die erste Reaktion von Falcos Plattenfirma Teldec laut seinem Manager Horst Bork nicht gerade euphorisch aus. Als dann aber der Song zunächst in Deutschland und Österreich, später auch im Rest von Europa auf die Top-Plätze der Hitparade wanderte, war klar, dass Falco mit dieser Nummer nicht nur den Erfolg von Der Kommissar eingestellt hatte, sondern sich daran machte, diesen sogar noch zu übertreffen.

Das Video, aus dem dieses Coverphoto stammt, ist wohl mit ein Grund, warum der Song so erfolgreich wurde: es führt den Imagetransfer zwischen Falco und Mozart weiter, indem es geschickt die historischen Zeitebenen postmodern miteinander verwebt. Zu Beginn des Videos sieht man zunächst ein paar kurz eingeblendete Bilder von Wiener Sehenswürdigkeiten (den Stephansdom, das Riesenrad, die Karlskirche, die Lipizzaner, die Oper, Schönbrunn) bevor der zeitgenössische Falco, im feinen Smoking, aus einer Rokoko-Kutsche aussteigt. Dort empfangen ihn Männer und Frauen in Gewändern des 18. Jahrhunderts und Falco geht, flankiert von diesen Personen, durch die Prunksäle des Wiener Belvederes. In der zweiten Strophe sieht man Falco im Amadeus-Outfit (inklusive punkig gefärbter Perücke) vor einem Wiener Underground-Lokal vorfahren. Diesmal stehen wild und ungepflegt aussehende Rocker Spalier. Im weiteren Verlauf vermischen sich diese beiden Zeitebenen immer mehr, mal sieht man den 1985-Falco, mal den 1780-Amadeus. Auch das Publikum vermischt sich, ein Rocker fährt mit seinem Motorrad durch die Rokoko-Menge, Falco verteilt Notenblätter an ihn anhimmelnde Nostalgiedamen. Dieses von Dolezal und Rossacher produzierte Video stiehlt ein paar Ideen vom Videoclip zu "Mulatschag" von Falcos Ex-Band Drahdiwaberl, das Video funktioniert jedoch sehr gut und wurde weltweit eingesetzt (auf MTV war es 1986 das meistgespielte Video!), obwohl die im Video eingesetzte Version des Songs nicht die war, die in weiten Teilen der Welt als Single Version ausgekoppelt wurde. Das führte zur Situation, dass einerseits im Fernsehen der so genannte "Gold Mix" (die Albumversion) des Songs zu sehen war, in den Läden vieler Länder diese Version des Songs aber nicht zu bekommen war.

Falcos erfolgreichster Song inspirierte viele andere Künstler, so haben zum Beispiel Robbie Williams, die Toten Hosen, die Bloodhound Gang, Beck und viele andere Coverversionen dieses Songs aufgenommen bzw. Teile oder Samples in ihre Songs integriert. Auch in der Werbung und im Fernsehen wird dieser Titel oft zitiert und persifliert, so unter anderen in den Fernsehserien The Simpsons, bei den Muppets und in Family Guy. Prominent kommt die Nummer auch in den Hollywood-Filmen "Bedtime Stories" mit Adam Sandler und "Adventureland" mit Kristen Stewart vor. Falco selbst performt den Song im Film "Formel Eins – Der Film" aus dem Jahr 1985.

Apropos: vielleicht sollte hier auch angemerkt werden, dass Falco während der Produktion seines dritten Albums erfuhr, dass seine Freundin Isabella Vitkovic, die er erst kurz kannte, schwanger war – von ihm, wie Falco damals glaubte. Es ist sicherlich interessant, dass Falco kurz vor der Veröffentlichung eines Albums, das wegweisend für seine weitere Karriere war und ihm auch international wieder alle Türen öffnen würde, bereits erklärte, dass ihm Promotion-Termine unwichtiger waren als die Geburt seiner Tochter. So nachvollziehbar das natürlich ist, kann man nicht umhin, im Nachhinein (umso mehr nachdem 1994 bekannt geworden war, dass Falco nicht der Vater ist) darüber zu sinnieren, was wohl gewesen wäre, hätte Falco seine ganze Aufmerksamkeit, Kraft und Energie in die Produktion und die Vermarktung dieses Albums gesteckt

Der Song "AMERICA"ist eine bitterböse Abrechnung mit der angeblichen Oberflächlichkeit der Amerikaner. Fast 20 Jahre vor Rammsteins (fast) gleichnamiger USA-Satire lästert und spottet Falco hier über fast alles und jeden. Musikalisch wirkt der Song wie ein Fremdkörper auf dem Album, die Instrumentierung klingt irgendwie brav und bieder, zahm und unaufregend, vom ansonsten auf diesem Album (und grundsätzlich bei den Bolland-Songs) vorherrschenden internationalem Bombast-Sound ist nichts zu hören. Die Melodie wird von einer Mundharmonika getrieben, dazwischen erklingen langweilige Synthesizer-Sounds, Klavier und ein Glockenspiel á la Bruce Springsteen oder Bob Dylan. Die Melodie klingt seltsam provinziell und schleppt sich eher langweilig dahin, das Lied ist deutlich weniger elektronisch als der Rest des Albums und die wärmere Melodieführung sowie der Einsatz der Mundharmonika und Falcos Einsatz von Wiener Dialekt lässt die Nummer stark nach Austropop klingen. Im Wiener Zeitgeistmagazin Wiener verglich man den Song zum Zeitpunkt des Erscheinens mit Songs von Wolfgang Ambros, eine Kritik, die Falco (der sich Zeit seines Lebens vom Austropop distanzieren wollte) wohl sehr getroffen haben dürfte, so weit von der Wahrheit entfernt ist der Vergleich aber (leider) nicht.

Textlich geht der Song schon mehr zur Sache, Falco spöttelt nicht nur über die (bis dahin) mangelnde Begeisterung der US-Amerikaner beim Kauf seiner Tonträger, sondern auch über die fehlenden Sprachkenntnisse von Touristen aus God’s own country beim versuchten Kauf eines traditionellen Wiener Schnitzels sowie bei der Kontaktaufnahme mit einer einheimischen Prostituierten. Nebenbei wird auch noch dem deutschen Nachrichtenmagazin Der Spiegel eine ironische Breitseite mitgegeben ("...‘Der Spiegel‘ sagte "Wien ist vorne", wenn es der nicht weiß, wer dann?"). Der Germanist Günther Zimmermann vergleicht den Song mit einer Kabarettnummer, ein passender Vergleich, verwendet Falco in dieser Nummer doch mehrmals das Stilelement des Dialoges zwischen den Protagonisten, ganz in der Wiener Tradition der Doppelconférencen von der Farkas und Waldbrunn in den 1950ern. Auch politische Seitenhiebe kann sich Falco nicht verkneifen, so fordert er lautstark "Spiel auf, Reagan, come on" und meint damit natürlich den damaligen US-Präsidenten und vormaligen Hollywoodschauspieler Ronald Reagan, der 1984 für eine zweite Amtsperiode gewählt wurde.

Falcos ironisch-sarkastischer Seitenhieb auf die amerikanische (Un-) Kultur ist einerseits sicher stark autobiographisch, andererseits aber auch ein wilder Rundumschlag gegen alles US-Amerikanische. Das bemerkte auch die britische Musikzeitschrift New Melody Express, als sie sich über den offen anti-amerikanischen Ton dieses Liedes wunderte. Im Grunde positioniert sich Falco mit diesem Song sehr deutlich als Europäer, noch mehr als Österreicher, einem der "zeigen will, dass hier in Österreich Menschen leben, die wissen, wie man mit der Welt umgeht, wir sind wir und nennen uns uns" (Falco im Originalton). Dieses Statement klingt, mag es noch so authentisch sein, dennoch irgendwie provinziell, es ist quasi das Gegenteil von dem was Falco noch ein Jahr zuvor mit seinem zweiten Album darstellen wollte, nämlich den kosmopolitischen Mann von Welt, der auf der ganzen Welt zuhause ist.

Nun klingen seltsam parodistische Töne durch, Falco definiert sich in erster Linie als österreichisch, obgleich er den Hauch der weiten Welt schnuppern konnte. Gleichzeitig fordert Falco, dass ihn die Welt (auch Österreich) gefälligst so zu nehmen hat, wie er nun einmal ist, er habe keine Lust sich zu verbiegen. Die Ironie liegt hier auf der Hand, ist doch Falco dem kommerziellen Massengeschmack mit seinem dritten Album mehr als nur entgegengekommen, hat also durchaus schwerwiegende musikalische und kreative Zugeständnisse gemacht. Vielleicht ist der Song also lediglich ein trotziger Versuch, dennoch darauf zu beharren, dass Falco unbeirrt seinen eigenen Weg geht (auch wenn das auf Falco 3 nicht mehr wirklich der Fall ist, wenn man bedenkt, dass Falcos Beitrag mit diesem Album im Vergleich zu den beiden Vorgängeralben dramatisch zurückgegangen ist). Falco scheint sich hier also wider besseren Wissens als selbstbewusste, eigenständige und unabhängige, wenngleich auch sehr exzentrische und flatterhafte europäisch-österreichische Größe verorten zu wollen.

Der Song ist laut den Autoreninfos neben Tango The Night und Männer Des Westens-Any Kind Of Land (dazu später mehr) der einzige Song auf Falcos drittem Album zu dem Falco die Texte selbstständig ohne Themenvorschlag der Bollands geschrieben hat. Vielfach wird der Song als "Kleinod" (Horst Bork) beschrieben und vielleicht ist er das auch in der Hinsicht, als dass Falco anscheinend wirklich nur bei diesem Song zu alter textlicher Unabhängigkeit zurückfand, wenngleich Gerüchte kursieren, wonach sich Falco einige Textideen von Hubertus von Hohenlohe, einem seiner Freunde, geholt haben soll. Da jeder Song auf dem Album Falco 3 eine Art Untertitel besitzt, ist auch dieser Titel keine Ausnahme, Falco wählte hier "The City Of Grinzing Version", eventuell auch eine Anspielung auf den amerikanischen Traum mit seiner selbstgewählten Beschreibung als Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Dass Grinzing der Name eines Wiener Stadtbezirks ist, hebt natürlich den humoristischen Wert.

Zu "Tango the Night" ist zu sagen:

Einen Tango wollte Falco schon auf dem Album Junge Roemer tanzen, nachdem Robert Ponger ihm diesen Wunsch nicht erfüllte, legte er die Idee den Bollands vor. Diese machten sich umgehend an die Tat und schrieben den Song angeblich an einem Tag. Herausgekommen ist ein Song über eine Nacht in einem Séparee in einem Nachtclub oder Bordell. Musikalisch in das strenge Korsett des Tangos gepresst, ist dieser kurze Song mit einer Laufzeit von unter zweieinhalb Minuten nicht mehr als ein Albumfüller.

Insgesamt funktioniert er eigentlich sehr gut, auch die Kürze kommt ihm zugute, erlauben der Rhythmus und der Tanz doch wenig Flexibilität, Abwechslung und Veränderung. Ein trockener Beat zieht den Song vorwärts, eine verspielte kleine Melodie führt zum nett-harmlosen Refrain bevor Falco die Nummer mit einem langgezogenen "Olé" beendet.

Inhaltlich geht es um eine männliche  Sexualphantasie (Zitat des Germanisten Günther Zimmermann), ein Mann führt in einer Bar oder einem Bordell einen Monolog mit einer Frau (einer Prostituierten?), textlich beschränkt sich das Ganze auf wenige Zeilen. Dazu Falco: "Der Text ist wenig ausführlich, aber lustig. Ich habe mich auf wenige Worte zwischen Hans Albers und Marlene Dietrich beschränkt. Ich bin zufrieden damit, obwohl das Lied wenig Arbeit war". Die Beschreibung dürfte stimmen, in der Tat scheint es nicht so, als wären viel Zeit und Gedanken in den Text geflossen, die Inspiration des Albers/Dietrich-Films dürfte "Der Blaue Engel" gewesen sein.

Jeanny: Der Song über das tragische Schicksal eines 19jährigen Mädchens mit dem schönen Namen Jeanny wurde im deutschsprachigen Raum zum größten Hit Falcos überhaupt, eine Tatsache, die nicht nur auf die dramatische und schaurig-schöne Musik dieser Ballade zurückzuführen ist, sondern auch auf die kontroversielle und bewusst vieldeutige Textgestaltung. Musikalisch betrat Falco mit diesem Song Neuland, hatte er doch zuvor noch keine Ballade gesungen. Die Nummer, die von Ferdi Bolland auf dem Klavier konzipiert wurde (Jeanny war angeblich der Name der Leiterin des Bolland-Fanclubs in der DDR), beginnt mit der Einspielung von Regen, bevor langsam und bedrohlich die dennoch faszinierende und schmusige Melodie einsetzt. Wenn Falco zu singen beginnt, steigert sich die Spannung bis zum erlösenden Refrain, der wie ein Schrei in Mark und Bein fährt. Nach dem zweiten Refrain wird die Musik ruhiger, langsamer, man fragt sich wie die Nummer nun weitergeht. Genau da beginnt ein Nachrichtensprecher in sachlich-neutralem Ton mit dem Verlesen einer Meldung: der Zuhörer wird informiert, dass in den letzten Monaten die Zahl der vermissten Personen angestiegen ist und es einen aktuellen Fall gibt, in dem ein 19jähriges Mädchen seit zwei Wochen nicht mehr gesehen wurde. Abschließend wird verlautet, dass die Polizei ein Verbrechen in diesem Fall nicht ausschließt. Danach verebbt der Song, fast herrscht Stille, bevor Falco mit einem sekundenlangen Schrei den Song wieder neu beginnen lässt. Danach steigert sich der Song in eine Art fiebrigen Wahnsinn, auch Falcos Stimme wird nun lauter, hektischer, verrückter, psychopathischer. Am Ende des endlos scheinenden Outros deutet ein wildes Saxophon-Solo das Ende des Songs an, sowohl die Melodie als auch ein beinahe schon atemloser Falco werden langsam ausgeblendet.

Die Strahlkraft des Songs liegt sicherlich in der schaurig-schönen Melodie, das wollüstige Wohlfühlgefühl des Songs geht im Verlauf der Nummer langsam über in einen schrillen Wahnsinn. Dieses Ambivalente in der Musik, das von Falco und seinen Produzenten bewusst gewollt war, sorgt beim Zuhörer für Emotionen wie Einsamkeit, Traurigkeit, Sehnsucht, es ist eine Musik zum Träumen, sie erzeugt keine Angst, im Gegenteil, aber was sich dann im Traum ins Gehirn schleicht, ist nichts anderes als ein Albtraum. Vielfach wurde auch auf die beinahe sakrale Harmonik des Songs hingewiesen, sicher ist, dass der Titel eine perfekt durchkomponierte und durchdachte Wirkung hat, der man sich schwer entziehen kann. Zu süß und verlockend klingt diese Power-Ballade, zu interessant und faszinierend ist der Verlauf und zu virtuos ist der letzte, dramatisch zum Höhepunkt kommende Teil dieser Nummer.

Dabei begann die Geschichte um den Song recht banal: die Bollands hatten die Idee, einen Song über ein Mädchen zu machen, dass von zu Hause ausbüchst, weil ihre Eltern ihren Freund nicht akzeptieren. Erst das Falconizing des Textes machte aus diesem schwülstigen Teenie-Drama den Skandal, der sich 1985/86 aufgrund dieses Songs ereignete. Falco hatte nämlich die Idee, den Text ambivalenter, mehrdeutiger, offener und spekulativer zu machen. Laut Horst Bork verarbeitete er dabei eine Begebenheit aus seinem Bekanntenkreis. Falco meinte, dass "viele Mädchen aus dem Urlaub nicht mehr zurückkommen und man sich fragt, was mit ihnen passiert ist. Und da ich keine Frauenmörder- sondern eine mörderische Nummer machen wollte, habe ich in meinem Text das Ende offengelassen. Eindeutig ist [der Song] nicht. Eine gewisse Verunsicherung als Stilmittel ist beabsichtigt".

Und in der Tat versteht es Falco durch Reizwörter gewisse Gemütsverfassungen bei den Zuhörern auszulösen: Das Thema von Falcos Hit lässt sich nicht wirklich festmachen. Sicherlich gibt es einerseits textliche Elemente, die auf ein Verbrechen hindeuten ("steh auf", "Wald", "nass", "Schuh", "Lippenstift", "mach mich nicht an", "wir müssen weg hier") sowie der Nachrichten-Newsflash (der dem Song eine gewisse Nähe zur Realität verleiht, auch weil ihn der Tagesschau-Sprecher Wilhelm Wieben spricht) und die Art und Weise wie Falco den Text singt/spricht), aber gleichzeitig kann es natürlich auch möglich sein, dass der Song wirklich nur einfach von einem Liebespaar handelt, dass von Zuhause und von den elterlichen Zwängen und Verboten ausreißt (so könnten ja mit der Zeile "sie kommen dich zu holen" auch die Eltern des Mädchens gemeint sein). Selbstverständlich ist auch einer der Schlüsselsätze des Textes ambivalent: wenn Falco singt "Alle wissen, dass wir zusammen sind ab heute", dann kann das natürlich auf eine Liebesgeschichte hindeuten, gleichzeitig aber natürlich auch implizieren, dass Falco sein Opfer umbringen wird oder dies bereits gemacht hat und nun an den, die beiden wieder vereinenden, Selbstmord denkt (à la "Join Me In Death" der finnischen Band HIM: geht es hier um Entführung, Vergewaltigung, Mord und Selbstmord?).

Wie auch immer, der Reiz des Songs liegt natürlich auch in der Zweideutigkeit und dem emotional sehr beladenen Thema, die Faszination ergibt sich ja gerade aus der suggestiven Darbietung und den vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten. Nicht zuletzt bietet der Refrain (der wohl fast unverändert der Demo der Bollands entspricht) zahlreiche assoziative Deutungsbegriffe wie "lonely little girl in a cold world", "life is not what it seems", quit living on dreams" und "there’s someone who needs you". Falco gab dem Song auf dem Album den Untertitel "Sus-Mix-Spect Crime Version" was natürlich auch darauf abzielte, die Doppeldeutigkeit noch mehr aufzuladen. Eine zusätzliche Bedeutungsebene entsteht durch Falcos Gesangstil, der gleichzeitig verführerisch als auch bedrohlich wirkt, Falco spricht den Text mehr wie ein Schauspieler als ein Popstar, seine Stimme klingt verlebt und müde, gleichzeitig aber auch hellwach und fokussiert. Im weiteren Verlauf steigert sich sein Sprechgesang zu wahnhaften, hysterischen Formen, was dem Song neben der musikalischen Ebene noch eine weitere Schicht Dramatik verleiht.

Die Entstehungsgeschichte der Nummer ist ebenfalls sehr interessant: Der Umstand, dass Falco weder eine Ballade und noch weniger eine über ein von Daheim ausgerissenes Teenager-Mädchen singen wollte, bewirkte eine wochenlange Weigerung des Künstlers, sich mit dem Song überhaupt zu befassen. Erst das Drängen seines Managements und seiner Plattenfirma, die das kommerzielle Potential der Nummer sahen, brachte Falco dazu, sich bereit zu erklären, den Song, mit dem oben besprochenen neuen Text von ihm, überhaupt einzusingen.

Auch das exzellente Video (dazu später) wurde nicht mehr gespielt, selbst der in dieser Hinsicht liberalere Österreichische Rundfunk spielte den Clip nicht mehr, zeigte aber eine Live-Version des Songs. Zahlreiche Institutionen und Bewegungen fühlten sich danach auf den Plan gerufen und gaben ihre Meinung über den Song zum Besten. Von einer Verherrlichung von Gewalt war die Rede, von einem Song über Mord, Vergewaltigung, sexueller Gewalt und Entführung. Kirche, Frauengruppen und politische Parteien schalteten sich ein und grundsätzlich wurde die Frage gestellt, ob so ein Song überhaupt verkauft werden dürfe. Schließlich wurde ein Indizierungsantrag bei der deutschen Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften eingebracht, der Verkauf und die Werbung für diese Platte sollte gesetzlich verboten werden. Dies war zuvor nur einer Aufnahme von Adolf Hitler passiert und schlussendlich sprach sich die Institution aufgrund der vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten gegen ein solches Verbot aus.

Der ganze Rummel um den Song hatte jedoch auch noch andere Folgen: nämlich die, dass der Absatz der Single und auch des dazugehörigen Albums schlagartig anstieg und das Lied zum erfolgreichsten Hit von Falco in Deutschland wurde. Der Song wurde so quasi zur Blaupause wie man im Pop-Business einen kleinen Skandal zur Erhöhung der Verkaufszahlen anzettelt, spätere Versuche von den Böhsen Onkelz, Rammstein, Bushido, Sido und wie sie alle heißen mögen, wirken jedoch gegen Falcos Song wie müde Abklatsche, gerade weil ihnen die Ambivalenz dieses Stücks Popgeschichte fehlt. Durch Falcos Song sammelte der deutsche Sprachraum erste Erfahrungen mit Pop-Zensur und ihren positiven Folgen für den Tonträgerabsatz (in Großbritannien waren solche Skandale durch Gruppen wie Frankie Goes To Hollywood bereits bekannt und beliebt).

Das Lied war durch diesen Medienhype monatelang auf den Spitzenplätzen der Charts zu finden, in Deutschland war der Song fünf Monate in der Hitparade zu finden, in allen deutschsprachigen Ländern setze er sich an die Chartsspitze. Während das Lied in den deutschsprachigen Ländern extrem erfolgreich war, hinkten die Chartplatzierungen im Rest von Europa ein bisschen nach, zu wichtig war das Verständnis des Textes als Voraussetzung für die Attraktivität des Songs. Zwar fertigte man eine englischsprachige Version des Titels an – eine extrem seltene Vorgehensweise bei Falco-Songs, dies geschah lediglich noch bei That Scene (Ganz Wien) (hier jedoch aufgrund der drohenden Boykottgefahr aufgrund des Drogenthemas), Emotional (wobei es eine nicht ganz konfliktfreie Entstehungsgeschichte gibt) und bei Titanic. Da jedoch die Übersetzung bei weitem nicht die Qualität und Faszination des deutschen Originaltextes erreicht, reichte es gerade mal in Großbritannien für einen Platz in den Charts (#68).

Auch das Cover der Single spielt mit den zweideutigen Bedeutungsebenen des Lieds, der im Text vorkommende Schuh steht verloren auf einem vom Regen nassen Kopfsteinpflaster, abgefallene Blätter bedecken den Weg. Darüber steht in großen, roten Buchstaben, der wie von einem Lippenstift hingemalt aussehende Songtitel, links unten findet man den Schriftzug "Falco" wie er auch das dritte Album ziert (in einigen Ländern wurde dieser schwer lesbare Schriftzug durch normale Buchstaben ersetzt). Neben dem Titel steht dann noch klein "Part 1". Das amerikanische und das japanische Cover verwenden ein Bild aus dem dazugehörigen Video – in einer schwarz/weiß-Aufnahme sieht man die Darstellerin der Jeanny-Figur aus dem Video mit geschlossenen Augen, wie tot. Der englische Single-Release verwendet das Foto des europäischen Covers, allerdings wurde hier ein starker Fokus auf den roten Schuh gemacht und links oben ein Bild von Falco aus den Fotosessions zum Album Junge Roemer verwendet, eindeutig das schwächste dieser drei Designs. Weder die Covers in den USA, in Großbritannien noch in Japan verweisen darauf, dass dies Part 1 ist, das machen nur die europäischen Veröffentlichungen.

Der Grund für die Erwähnung dieses Unterschieds liegt in der Tatsache begründet, dass laut Falco der Song bereits von Anfang an als Trilogie geplant war, die Saga also auf drei Teile ausgelegt und auch so konzipiert war. Es gibt jedoch viele Hinweise darauf, dass diese Aussage so nicht ganz stimmt: so wurde der Titel auf dem Album Falco 3 noch ohne jeden Hinweis darauf, dass dies Teil 1 der Saga sein soll, angegeben. Erst als nach Veröffentlichung des Albums bereits klar wurde, dass der Song einen ziemlichen Aufruhr verursachen dürfte, kam Horst Bork, Falcos Manager auf die Idee, der aufgebrachten Öffentlichkeit und der Presse die Geschichte mit den Fortsetzungen der Jeanny-Story aufzutischen. Gleichzeitig wurden 2 Millionen Aufkleber mit dem Slogan "Jeanny lebt" gedruckt und in Deutschland verteilt. Später wurde auch für die Single ein neues Cover entworfen, auf der Rückseite nahm nun Falco in einem kleinen Essay Bezug auf den Skandal. Ein paar Auszüge daraus: "Jeanny lebt und es geht auf der nächsten LP weiter. Die Nummer wurde als Trilogie angelegt und so produziert". Das war zwar nicht der Fall, aber es hielt die Diskussion noch ein paar Wochen weiter am Köcheln und erlaubte es Falco und seinen Produzenten, auf dem nächsten Album bereits einen weiteren sicheren Hit am Start zu haben, die Fortsetzung des Songs verkaufte sich quasi schon auf dem Papier von selbst.

So heiligt der Erfolg die Mittel und in der Tat schaffte es die Saga rund um Jeanny auf zwei weitere Teile: ein Jahr später folgte auf dem Album Emotional der Song Coming Home (Jeanny Part 2, Ein Jahr Danach) und 1990 setzte Falco mit der Nummer Bar Minor 7/11 (Jeanny Dry) auf dem Album Data De Groove einen adäquat sarkastisch-selbstironischen Schlusspunkt unter die damals für die Öffentlichkeit bereits uninteressante Fortsetzungsgeschichte (die nach Falcos Tod als dritter Teil der Jeanny-Geschichte vermarkteten Songs The Spirit Never Dies (Jeanny Final) und "Where Are You Now?" sind hingegen nichts weiter als geschickte Marketing-Gags beziehungsweise unverschämt-freche Zusammenschnitte aus anderen Falco-Songs).

Ebenso wie bei Rock Me Amadeus trug auch bei diesem Titel das Video von Dolezal und Rossacher viel zum Erfolg bei: es ist ein extrem gut auf den Text abgestimmter Clip, der nicht nur den Text aufnimmt und verarbeitet, sondern zusätzlich noch weitere Bedeutungsebenen hinzufügt: Zu Beginn sieht man ein verregnetes Kanalgitter, eine Puppe fällt zu Boden, dann erscheint Falco, finster mit Hut dreinblickend, hinter Jalousien die zugezogen werden. Es erscheint der Neon-Schriftzug eines Hotels, die Buchstaben sind vereist, man sieht "Bates Motel", eine Anspielung auf den Horrorklassiker "Psycho" von Alfred Hitchcock. Danach sieht man ein küssendes Paar vor einer Disco stehen, Mädels in Miniröcken gehen vorbei, die Szene erinnert an den Kultfilm „American Graffiti“. Man sieht Falco wie er hinter einem Baum versteckt diese Szenen beobachtet, langsam nähert er sich dem Tanzlokal. In einer Großaufnahme eines Auges spiegelt sich ein nasser Waldboden, Nebel, Spiegelscherben liegen herum. In einer schwarz-weiß-Aufnahme sieht man Falco mit Hut und Mantel ein lebloses Mädchen durch die Kanalisation tragen, ebenfalls eine Anspielung auf einen Filmklassiker, „Der dritte Mann“ mit Orson Welles.

Falco singt in den Abwasserkanälen mit irrem Blick und ungelenken motorischen Bewegungen den Refrain. Danach ist das Blaulicht einer Polizeistreife im Bild, die Beamten befragen Zeugen. Nun zoomt die Kamera auf eine Frauen-Toilette, man sieht ein junges Mädchen (diejenige Jeanny, die Falco einige Szenen zuvor beobachtet und dann wie tot durch die Kanalisation getragen hat), sie zieht vor dem Spiegel ihren Lippenstift nach. Als Falcos dunkler Schatten neben ihr auf der Fliesenwand erscheint, dreht sie sich erschreckt um, sie sagt (gleichzeitig zu Falcos Text) "Mach mich nicht an". Verschreckt sinkt sie zu Boden und stößt sich mit den Händen nach hinten ab, um von Falco wegzukommen. Schnitt auf eine Polizeistaffel, die mit Hunden und mit Taschenlampen die Kanalisation absucht. Jeanny weicht weiter zurück, mit dem Lippenstift macht sie einen Strich an die Fliesenwände. Danach sieht man Falco, diesmal im edlen Smoking und mit zurückgegelten Haaren (also quasi „in image“), an einem weißen Flügel sitzen und dort, sich selbst begleitend, den Refrain singen. Er sitzt in einer Art Glashaus, es regnet stark, hinter ihm liegt Jeanny, im weißen Kleid immer noch leblos auf einem weiteren Klavier liegen. Überall stehen Kerzen, Blumen und ausgestopfte Vögel (ein weiterer Verweis auf Hitchcocks "Psycho"), Das Ganze sieht aus wie eine saubergewaschene Fantasie, überhöht und unreal. Gegen Ende des Refrains schwenkt die Kamera auf Jeanny, fährt an ihrem Körper entlang und mit dem letzten Wort des Refrains ("Jeanny") schlägt sie die Augen auf.

Ein weiterer Schritt führt uns in die Wiener U-Bahn, Falco (diesmal wieder mit Mantel und Hut, also in der Täter (?)-Rolle) geht durch eine unterirdische Passage zu einem Café, auf seinem Mantel ist mit Kreide der Buchstabe "F" aufgemalt, er geht an einem Blinden mit Luftballons vorbei, beides eine Referenz an Fritz Langs "M-Eine Stadt sucht ihren Mörder". Durch die großen Glasfenster des Cafés sieht Falco eine Nachrichtensendung, der Sprecher vermeldet in einem Newsflash, dass ein 19jähriges Mädchen vermisst wird und die Polizei ein Verbrechen nicht ausschließt. Während Falco zusieht, schwenkt die Kamera nach rechts, vom Fernsehapparat weg, dort macht sich Jeanny gerade daran das Café zu verlassen. Fingernägel kauend beobachtet Falco das Mädchen und in der letzten Aufnahme dieser Szene sieht man, wie er mit großen Schritten Jeanny nachstellt und sie verfolgt, panisch dreht sie sich nach ihrem Verfolger um.

Hier ergibt sich die Frage, ob denn die Nachrichtenmeldung in einem Zusammenhang mit den Ereignissen rund um die Opfer-Täter (Jeanny-Falco)-Geschichte stehen kann, wird doch die Nachrichtenmeldung noch vor der Verfolgung von Jeanny durch Falco verlesen. Ein weiterer kleiner Puzzlestein im immer ambivalenter werdenden Krimi um Jeanny. Bei dem langgezogenen Jeanny-Schrei des Liedes sieht man dann Falco in einer Zwangsjacke in einer Gefängniszelle sitzen, er schwitzt und singt manisch den Refrain. Auch Jeanny (in den Klamotten aus dem Café) ist in dieser Zelle, sie zieht sich in Richtung Kamera den Lippenstift nach. Danach küsst sie Falco bevor sie im weißen Kleid (mit dem sie zuvor zunächst leblos am Klavier gelegen ist) vor ihm tanzt. Weiter geht die Modenschau, nun erscheint Jeanny im hautengen roten Kleid mit Strümpfen. Am Ende des Videos sitzt Jeanny (nun in alltäglichen Straßenklamotten, man kann annehmen, dass die Schauspielerin nun aus ihrer Rolle heraustritt und sie selbst ist) neben dem immer noch wie wahnsinnig singenden Falco, hält sich die Hand vor die Augen und lacht auf einer Art Metaebene über ihren Clip-Partner). In der letzten Szene sieht man einen Gefängniswärter durch das Zellenfenster schauen, er sieht Falco, immer noch mit Zwangsjacke, ruhig und still auf einem Stuhl in seiner Zelle sitzen… Alles nur Einbildung also? Über diese Aufnahme von Falco wird dann "End of Part One" eingeblendet.

Von diesem Song gibt es eine Extended Version, in der dem Song ein Intro vorangestellt wird, in dem eine weibliche Stimme ein paar zusätzliche Textelemente singt, die noch aus dem Demo der Bolland-Brüder stammen dürften. Weil der Originalsong mit einer Laufzeit von fast 6 Minuten recht lang ist, fertigte man zusätzlich noch einen rund viereinhalb Minuten langen Radio Edit an. Auch der englischen Version der Nummer wurde eine Extended Version und ein Radio Edit spendiert, zusätzlich gibt’s diese Version natürlich auch noch in der normal langen Version. Die englischen Mixes unterscheiden sich in einigen wenigen Soundeffekten und natürlich im Text, können aber mit der deutschen Originalversion nicht mithalten.

Live wurde der Song bei jeder Tour aufgeführt, 1985/86 wurde am Schluss des Songs die Melodie der Filmmusik von "Spiel mir das Lied vom Tod" angespielt, eine ironische Selbstpersiflage.  Im Rahmen der 1993/94-Auftritte verband Falco die ersten beiden Jeanny-Teile zu einer Nummer, das Outro des ersten Teils ging dabei nahtlos in den Refrain von Coming Home (Jeanny Part 2, Ein Jahr Danach), des zweiten Teils der Saga, über, eine witzige und gelungene Möglichkeit, die weitaus schwächere Fortsetzung (immerhin #1 in Deutschland) nicht vollständig aber teilweise aufführen zu können.

Aufgrund des immensen Erfolgs des Songs gibt es zahlreiche Cover-Versionen, die ersten bereits im Frühjahr 1986 als die deutschen Komiker Frank Zander und Mike Krüger im Fahrwasser des Originals ihre jeweiligen Covers sogar in den Charts platzieren konnten. Auch Falcos ehemalige Band Drahdiwaberl konnte der Versuchung nicht widerstehen und veröffentlichte unter dem ironischen Titel "Jeanny, Part 13" eine ganz und gar nicht jugendfreie Version des Superhits. Im Laufe der Jahre versuchten sich dann auch weitere Künstler wie etwas Fettes Brot, Reamon und Xavier Naidoo und andere an diesem Falco-Klassiker.

Munich Girls: Dieser Song über das Münchner Nachtleben und die Discos und Mädchen der Bayerischen Hauptstadt ist eine Cover-Version der Nummer "Looking For Love" der amerikanischen New Wave-Band The Cars. Die Melodie ist typisch für den kommerziellen Stil von Ric Ocasek, dem Songwriter der Band, es ist eine flotte Nummer, musikalisch irgendwie aber spröde, ein Titel, der nie so richtig in die Gänge zu kommen scheint. Er beginnt eher zögerlich, erst der Refrain gibt dem Lied Schwung, nur um dann wieder in die eher lethargischen Strophen mit ihrem gemäßigten Tempo zurückzufallen. Es ist ein Song, der stark von der Synthesizer-Melodie getrieben wird, im Hintergrund sprudeln ein paar elektronische Soundideen über. Falcos Cover bleibt stets eng am Vorbild, lediglich gegen Schluss bauen die Bollands einen kleinen Tempobeschleuniger ein, ein Kniff, der dem Original fehlt und der dem Song sehr gut tut.

Textlich verändert Falco die Vorgabe, er macht aus einem Song über einen One Night Stand eine Ode an die Münchner Mädchen: "Thema sind die ausgeflippten, oberflächlichen, merkwürdigen Münchner Girls. Ich hatte die Idee dazu schon länger im Kopf, aber keine Musik dazu. Die Melodie der Cars und die Produktion der Bollands war dann optimal". Ewa Mazierska sieht Falcos Hymne an die charmante Art der Mädchen Münchens als eine Art Vorgänger zum später aufgenommenen Song Nachtflug und in der Tat geht es natürlich auch in diesem Song um die Nacht, die Liebe, um Sex und um Nachtklubs, Discos (das P1 war eine Kultdiscotheque in München) und die Großstadt. Falcos Text schwingt sich von einem mehr oder weniger coolen Anmachspruch zum nächsten, dazwischen gibt’s Anspielungen auf Prostitution ("Komm, nimm den ersten Schein"), Orgien und Exzesse ("Champagner auf Blinis Kaviar, na klar") beziehungsweise auf Glückspiel ("Kopf oder Zahl"), Alkohol (der Untertitel dieses Songs auf dem Album ist "Another Paid One") und Sex ("Du machst es mir ganz einfach wunderbar", "She’s coming"). Falco meinte zu diesem Song: "Ich hatte das Thema, nämlich etwas über diese merkwürdigen, ausgeflippten, oberflächlichen Münchner Girls zu schreiben, längere Zeit im Kopf, aber ich fand einfach keine passende Musik dazu. Aber mit der Melodie der Cars und der Mischung der Bolland-Brüder war alles optimal".

Der Song war Falcos Favorit als erste Single aus dem Album Falco 3, der Song war auch einer der ersten Songs, die die Bollands für Falco produzierten. Nachdem Falco der Zusammenarbeit mit den holländischen Brüdern nur unter der Auflage, die beiden sollten nur mal diese Cars-Coverversion probeweise produzieren, zugestimmt hatte, war allen Beteiligten außer Falco schnell klar, dass diese Nummer nicht der Comeback-Hit war, den Falco darin sah. Nachdem die Bollands die ersten Demos (darunter bereits Rock Me AmadeusVienna Calling, Jeanny und Männer Des Westens-Any Kind Of Land) nach Wien geschickt hatten, wurde also beschlossen, dass diese Songs bei den ersten Sessions in den Niederlanden aufgenommen werden sollten. Während Falco nach wie vor die Cars-Coverversion als potenzielle erste Single sah, versuchten Falcos Manager und seine Plattenfirma den Künstler davon zu überzeugen, dass Rock Me Amadeus die erfolgversprechendere erste Single sein sollte.

Vienna Calling: Dieser Song über Falcos Heimatstadt und die während der heißen Sommertage abwesende einheimische Weiblichkeit ist nach No Answer (Hallo Deutschland) schon der zweite Falco-Song in dem Telephonie als zentrales Thema vorkommt. Musikalisch ist der Song eher flach, er beginnt mit ein paar Takten des Donauwalzers bevor dann das Geräusch von gedrückten Telefontasten zu hören ist und der Beat einsetzt. Eine kleine nette Melodie setzt ein bevor dann Falco seine Texte rappt. Eine Bridge kündigt den Refrain an, der dann dem Song nochmals ein bisschen Tempo gibt. Instrumentiert ist die Nummer mit Querflöten, Saxophon und auch ein paar Gitarren.

Textlich stammt, wenn man den Produzenten glauben kann, nicht viel von Falco, der Refrain wurde unverändert übernommen, Falcos textlicher Beitrag dürfte sich in der Tat auf ein paar Ergänzungen beschränkt haben. Die Idee zu dem Song kam den Bollands als sie den alljährlichen Eurovision Songcontest im Fernsehen sahen und sich die österreichische Jury per Telefon mit "Hello, Vienna calling" meldete. Grundsätzlich geht es inhaltlich nicht um viel, es ist ein eher oberflächliches Liedchen über die Tatsache, dass die Wienerinnen über die heißen Sommertage gern mal aufs kühlere Land fahren (ist es zu heiß in dieser Stadt?), Falco kam die Idee, den Text in diesem Sinn zu verändern, als er an einem heißen Sommertag in einem Wiener Lokal saß und dort mit Freunden scherzhaft diskutierte, wohin es denn all die feschen Frauen in dieser Stadt verschlagen hat.

. Irgendwie wirkt der Text zu dieser Nummer lustlos, weder ist der Text stilistisch besonders ansprechend, noch passiert irgendetwas Interessantes, aber schlussendlich benötigt dieser Song auch nicht mehr als ein Namedropping von Frauen- und Ortsnamen, In Falcos Textbuch von 1985 findet man auch noch den alternativen Text "Ich schau dir auf die Rippen, Kleines", vielleicht auch eine Anspielung auf Falcos Vorliebe für superschlanke Frauen (Zitat Falco: "…groß, blond, tuberkulös"). Der Song will letztlich nicht mehr sein als er ist und in diesem Anspruch kann man auch über die (nach Rock Me Amadeus) bereits zum zweiten Mal eingesetzten Elemente einer touristischen Österreichwerbung (es sollte nicht die letzte solche Anlehnung sein) hinwegsehen.

Die Nummer wurde im September 1985 als Nachfolge-Single zu Falcos Mozart-Hommage ausgekoppelt und durch den phänomenalen Erfolg der Erstlings-Single verkaufte sich auch dieser Song weltweit sehr gut. Neben Top-5-Platzierungen im deutschsprachigen Raum schaffte er es weltweit in die Charts, in Großbritannien sogar bis auf #10 und auch in den USA stieg der Titel bis auf #18. Es ist somit nach Rock Me Amadeus die weltweit zweiterfolgreichste Nummer Falcos überhaupt. Dabei war die Auskoppelungsstrategie durchaus ungewöhnlich: so koppelte man nicht etwa gleich mal den nächsten potenziellen Hit Jeanny aus, sondern ließ zunächst dieser Nummer den Vortritt, obwohl man genau wusste, dass dies die eindeutig flachere Nummer war. Dazu Falco zum Journalisten Peter Lanz: "Die Leute sollten denken, ja, ja, nicht übel, aber lange nicht so heiß wie Rock Me Amadeus und wenn dann alle meinten, ich hätte mein Pulver damit verschossen, bringen wir Jeanny auf den Markt".

 interessant ist jedoch, dass das Video zu diesem Song nicht von Falcos Haus- und Hof-Videoproduzenten Dolezal&Rossacher angefertigt wurde. Dieser Umstand führte dazu, dass die beiden nach Falcos Tod (schließlich wollte man diesen Hit ja auf diversen DVD-Veröffentlichungen haben) das bestehende Bildmaterial nahmen und völlig zusammenhang- und sinnlos Aufnahmen, die sie vor ein paar Jahren für eine touristische Werbedokumentation über Wien gemacht haben, dazu schnitten. Um dann doch noch irgendwie eine thematische Verbindung zu haben, stellte man einen TV-Apparat vor das Wiener Opernhaus, filmte das und schnitt dann nachträglich Falco-Szenen aus dem Originalvideo hinein. Das Ganze sieht in etwa so lieblos aus wie es klingt, es ist schade, dass man Falcos Originalvideo aus diesem Grund bis heute nur im Internet (und auf einer längst vergriffenen amerikanischen VHS-Video-Veröffentlichung) sehen kann. Im Jahr 2010 fertigten Dolezal und Rossacher dann noch einen neuen Edit an, diesmal werden auch Schnipsel der Aufnahmen von Falcos Donauinselauftritt dazu geschnitten. 

Falcos Song über den amerikanischen Kulturimperialismus (Männer des Westens) ist neben den drei Single-Auskopplungen wohl der stärkste Titel auf Falco 3. Es ist, musikalisch gesehen, ein typischer Titel von Bolland&Bolland: nach einem kurzen Intro beginnt die Melodie, nach den von Falco gerappten Strophen führt eine zusätzliche Bridge zum explosionsartigen Refrain. Instrumentiert wird der Song von einer Bläser-Sektion und einem starken Schlagzeug-Riff, für das die Bollands mehr als ein Dutzend Mikrofone im Aufnahmeraum aufhängen ließen, um diesen starken Beat einzufangen (die gleiche Technik wurde übrigens auch bei Rock Me Amadeus eingesetzt, um den mächtig klingenden Live-Drums-Sound zu erreichen).

Inhaltlich geht es laut Falco um "die Feststellung, dass die entscheidenden Köpfe der westlichen Welt aus Mitteleuropa kommen, mit Amerika das große Los gezogen haben und jetzt sehen, was daraus geworden ist". Textlich lebt auch dieser Song von Namedroppings, Falco zählt berühmte Männer des Abendlands auf (wobei unter all die US-Amerikaner mit der fiktiven Figur des Agenten James Bond irgendwie auch ein Brite gerutscht ist…). Gleichzeitig verweist Falcos Text aber auch auf ein paar andere Entwicklungen des amerikanischen Jahrhunderts: so wird auf den übermäßigen Einfluss der amerikanischen Kultur auf die Welt eingegangen, auf die negativen Folgen dieses Kulturimperialismus wird verwiesen ("Dass die guten Kräfte dieser Welt sich sammeln, jeder der daran noch glaubt, der irrt") und auch die religiös-fanatischen Bewegungen innerhalb der USA werden genannt. Schlussendlich scheint Falco der Meinung zu sein, dass das Abendland (wobei nicht ganz klar ist, ob er nun Amerika, Europa oder grundsätzlich die westliche Welt meint) bestimmend in der Entwicklung der Geschichte der letzten Jahrhunderte war, er sieht diese Situation aber mittlerweile als negativ an und ist der Meinung, dass die Lage zunehmend komplexer und seltsamer wird ("It’s getting more and more, it’s getting weird").

Alles in allem wird dann betont, dass die USA wohl vieles für viele sind, eben "any kind of land": Amerika mit seinen (angeblich) unbegrenzten Möglichkeiten bedeutet für jeden etwas anderes, jeder sieht in den USA etwas anderes. Insofern ist es auch eine (kritische) Hommage an die USA, an ihre Vielfältig- und Gegensätzlichkeit. Der Titel ist somit gleichzeitig kulturpessimistisch als auch ein nostalgischer Blick zurück auf die Errungenschaften dieser, nunmehr laut Falco dekadenten, Kultur. Alles in allem eine sonderbar gelungene Joseph-Roth-Nostalgie.

Obgleich Falco als alleiniger Textautor aufgeführt ist, scheint es glaubhaft, dass auch bei diesem Song Textvorschläge bzw. –inhalte Bolland-Vorschläge sind. So sollte die Nummer ursprünglich "Neo Rockers" heißen, dieser Begriff findet sich dann auch prominent im Song. In Falcos Textbuch von 1985 findet man auch noch Titelideen wie "Männer Der Wüste" und "Männer Des Ostens" und auch "Restlos Intercool", der letztendlich gewählte Titel ist jedoch sicherlich der attraktivste.

Falcos kritische Ehrerbietung an amerikanische Idole der Popkultur war einer der drei ersten Song, die er mit den Brüdern Bolland aufgenommen hat, und obwohl er zur Zeit seiner Veröffentlichung Mitte der 80er Jahre lediglich als B-Seite (von Jeanny) ausgekoppelt wurde, gibt es davon zwei Mixes: einer davon ist ein Extended Mix, der andere ein kürzerer Edit, der eine wurde auf der 12″, der andere auf der 7″ Single veröffentlicht. Auf dem Album trägt der Song den Untertitel "Wilde Bube Version", ein Begriff, den die Bollands für Falco geprägt haben.

Nothing sweeter than Arabian: Wenn es zwischen Falcos zweitem und dritten Album einen Song gibt, der eine Art Bindeglied zwischen diesen beiden sehr unterschiedlichen Alben darstellt, dann ist es dieser. Geschrieben und produziert von Falco, Curt Cress und Mats Björklund, mit denen Falco bereits auf dem Album Junge Roemer gearbeitet hatte, ist dieser Titel sowohl musikalisch als auch textlich mit der Tradition der wesentlich subtileren, weniger plakativen Songs aus der Ponger-Ära verbunden.

Musikalisch dominiert eine leicht arabische Melodienführung, der Song lässt sich Zeit, hat auch keinen wirklichen Höhepunkt (oder Refrain), er gleitet elegant gewichtslos, ganz im Gegensatz zu den anderen Songs auf dem Album. Die Nummer ist kein Fremdkörper auf Falco 3, aber sie wirkt irgendwie verloren, sie ist nicht so kommerziell wie andere Songs auf dem Album, gleichzeitig auch intelligenter und eleganter als diese. Neben scharfen Synthie-Riffs und einem prominenten Schlagzeug (Curt Cress ist Schlagzeuger) vermittelt er eine schwülstig-heiße Stimmung.

Textlich könnte man den Titel als Bruder von Tut-Ench-Amon (Tutankhamen) sehen, auch er spielt in der arabischen Welt und auch stilistisch ist hier die textliche Federführung Falcos deutlich sichtbarer als am Rest des Albums, wo er hauptsächlich von den Bollands vorgegebene Textideen und -bausteine veränderte, ausbaute, übernommen hat. Falco singt wie ein Mann mit einem Hitzekoller, sieht er in der Hitze der Sahara eine Fata Morgana? Falco wirkt wie ein in der Wüste Verirrter, Traumbilder einer arabischen Stadt überkommen ihn, im Hintergrund schwingt die religiöse Färbung dieser Region und Kultur mit.

Die Nummer entstand am Ende der Aufnahmesession des Albums als Falco, auf dem Weg nach Thailand, einen Zwischenstopp in der jordanischen Hauptstadt Amman machte. Die Stadt hinterließ einen bleibenden Eindruck auf Falco: "Die weißen Häuser, eine Stadt wie ein Trümmerhaufen und trotzdem: eine Rose in der Wüste. Ich habe versucht, in meinem Text Traumbilder von dieser Stadt zu verarbeiten". Der Text spiegelt Falcos Erinnerungen aus diesen Eindrücken wider, es ist aber auch durchaus ein Stück, das wie unter Drogen wirkt, unklar, enigmatisch und halluzinogen. Auf dem Album untertitelt mit "The Relevant Madhouse Danceteria Jour-Fixe-Mix" ist diese Nummer klar von David Bowie beeinflusst: so hat dieser auf seinem Album "Heroes" anno 1978 einen Song mit dem Namen "The Secret Life Of Arabia" aufgenommen und Falcos Song erinnert nicht nur textlich, sondern auch in Teilen der Songstruktur deutlich daran.

Nicht ohne Grund schrieben sowohl das Wiener Magazin "Wiener" als auch die englische Musikzeitung Melody Maker von einem Bowie-Plagiat beziehungsweise von einer "Bowie impersonation

Macho Macho: Diese Nummer ist der erste Falco-Song, bei dem weder die Musik noch der Text von ihm sind. Beide Songelemente wurden von den Bollands geschrieben und es ist nicht nur darauf zurückzuführen, dass dieser Titel der mit Abstand flachste und langweiligste auf dem gesamten Album ist. Musikalisch gibt ein hypnotisch-steriler Beat den Rhythmus vor, während im Hintergrund massiv Synthesizer zum Einsatz kommen und eine funky Bassline vor sich hin groovt. Die Bollands schrieben den Titel rund um eine repetitive Akkord-Struktur und fügten dann neue Instrumente, inspiriert wurde der Song angeblich von den Talking Heads und dem Blue Oyster Cult.

Aufgenommen wurde die Nummer in einer halben Stunde, ein weiteres Indiz dafür, dass hier recht wenig Substanz zu finden ist. Falco fand das Demo der Bollands anscheinend so gut, dass er nicht mal am Text mehr etwas änderte, es ist daher mehr ein Bolland- als ein Falco-Song. Interessant ist, dass Horst Bork in seinem Buch "Falco – Die Wahrheit"eine Meinung vertritt, die in direktem Kontrast zu den Autorenangaben auf dem Album steht und auch dazu, was die Bollands ein Jahr später im Booklet zur 25th Anniversary Edition von Falco 3 schrieben: es erscheint relativ klar, dass die Bollands hier nicht nur die Musik, sondern auch den Text geschrieben haben, aber Horst Bork behauptet, er hätte den Text dazu (und zu weiteren Falco-Songs wie Tango The NightThe Kiss Of Kathleen Turner, sowie zahlreicher anderer Songs, die erst posthum nach Falcos Tod auf den Markt kamen) geschrieben. Es scheint, als würde sich Horst Bork hier falsch erinnern, es ist nicht besonders glaubhaft, dass er hier einen Textbeitrag geleistet hat.

Wie auch immer, inhaltlich geht’s eh nicht um viel, ein Macho erfährt, dass ihn seine Frau mit einem anderen Mann betrogen hat und beschimpft diesen als Macho, wobei er doch selbst einer ist ("You touched my lady and she’s my favourite toy"). Sowohl Musik als auch Text sind also als infantil zu beschreiben, Robert Hilburn von der "Los Angeles Times" findet jedoch auch hier Bowie-Anleihen: so erinnert ihn dieser Song an eine verspielte Version von "Rebel Rebel". Der Song ist ein mehr schlechter als rechter Albumfüller und es ist kaum nachzuvollziehen, warum diese Nummer auf den Phillipen als Single ausgekoppelt wurde (mit Jeanny auf der B-Seite!). Auf dem Album Falco 3 ist er mit "Sensible Boy’s Song" untertitelt. Drei Jahre später stahl sich der Austropopper Rainhard Fendrich die Titelidee und schaffte mit seinem Song zum gleichen Thema seinen größten Hit.

Its all over now baby blue: Diese Coverversion eines Songs von Bob Dylan (der bereits von einer Reihe anderer Künstlern neu aufgenommen wurde) ist die letzte Nummer auf dem Album Falco 3 und sollte, als sie 13 Jahre später auf Falcos Begräbnis auf dem Wiener Zentralfriedhof gespielt wurde, einen letzten, dramatischen Einsatz bekommen. Musikalisch macht Falco aus dem Folk-Song eine seltsame, aber einprägsame Mischung aus Bar- und Lounge-Musik und einem Hauch Jazz. Prominent führt ein Saxophon die Melodie, Klavier, Synthesizer und ein dezentes Schlagzeug lassen das Gefühl aufkommen, als würde die Nummer in einer eleganten Bar in Las Vegas aufgeführt. Es ist eine komische Mixtur aus ein bisschen Rolling Stones, ein bisschen Sade und eine gehörige Portion Wiener Melancholie.

Textlich verändert Falco (im Gegensatz zur anderen Cover-Version auf dem Album, Munich Girls) wenig, allerdings übersetzt er die Zeile "It’s All Over Now, Baby Blue" ins Deutsche, bei Falco heißt diese dann "Aber was vorbei ist, ist vorbei, Baby Blue". In der Autorenschaft zu diesem Song wird Falcos Textbeitrag aber nicht angegeben. Worüber Dylans Text handelt, ist wie so oft, nicht klar, aber man kann annehmen, dass dies ein Song über eine Trennung und einen darauffolgenden Neubeginn ist: es ist die Aufforderung an den Partner zu gehen und ein neues Leben zu beginnen. Falco gab dem Song live eine neue Bedeutung, indem er ihn immer als vorletzten Song auf seinen Konzerten brachte, ein Signal, dass nun das letzte Lied beziehungsweise die Zugaben beginnen. Eine weitere, tragischere Bedeutungsebene kam dann nach Falcos Tod hinzu, als der Song auf seinem Begräbnis gespielt wurde.

Falco singt auf dem Song wie ein leicht Betrunkener, schwermütig und langsam, es scheint als könne er die Vergangenheit nicht hinter sich lassen, während er doch gleichzeitig bereits weiß, dass alles vorbei ist. Es ist ironisch, dass genau das eigentlich auch eingetroffen ist: wenn man den letzten Song auf Falco 3 gehört hat, ist, symbolisch gesprochen, Falcos kurze Weltkarriere auch schon wieder vorbei, nie wieder sollte er Erfolge feiern können wie mit diesem Album.

Entstanden ist die Idee zu dieser Coverversion laut Falco, als er 1984 nach einem gemeinsamen TV-Auftritt mit Désirée Nosbusch im Rahmen der Promotion zur Duett-Single Kann Es Liebe Sein? alleine in seinem Münchner Hotelbett aufgewacht ist und diese Nummer in der Version von Van Morrison gehört hat: "Es war frostig, Rauhreif vor den Fenstern, und dann machte ich das Radio an und hörte (den Song) von Van Morrison interpretiert, das war ganz eigenartig, und in dem Moment beschloss ich, mich des Liedes anzunehmen".

Im Allgemeinen wird Falcos Cover dieser Nummer von den meisten Kritikern verdammt (wahrscheinlich spielt hier auch die Tatsache, dass für viele Bob Dylan unangreifbar ist, eine Rolle), einige sehen jedoch durchaus die, wie es die deutsche Ausgabe des Rolling Stone tut, "abenteuerlich schöne Deutung" des Songs und sehen sie als beste jenseits von Dylans eigener in "Don’t Look Back". Nicht ganz so freundlich beurteilte Trouser Press diese Coverversion: "...to cap things off in maximally tasteless fashion, (Falco) debases Dylan's (song) as a sneery lounge singer, complete with spoken asides. What a jerk!“

Live war der Song ein Fixpunkt, er wurde stets als letztes Lied vor dem Zugabenblock gespielt.

Produziert wurde der Song gemäß den Autoreninfos von Falco selbst, es darf aber angenommen werden, dass er hierbei zumindest Hilfe von kompetenteren Personen bekommen hat, die aber nicht genannt wurden. Auf dem Album untertitelt mit "No Mix", gibt es von dieser Nummer sehr wohl ein paar Mixe: so entdeckte man 2007 bei den Recherchen zur Falco-Best-Of Hoch Wie Nie Mastertapes ,auf denen der Original-Mix dieser Nummer enthalten war. Auf diesem ist das Saxophon von Olaf Kübler deutlich prominenter und öfter zu hören und der Song ist grundsätzlich ein bisschen anders abgemischt, was man vor allem zu Ende des Songs hin deutlich hören kann. Diese Version wurde dann unter dem Namen "Rough Mix" veröffentlicht.

Darüber hinaus gibt es auch noch eine andere Version dieses Songs, diese wurde jedoch nicht bewusst produziert sondern ist das Ergebnis eines Schlampigkeitsfehlers beim Remastern der Originalbänder: so gibt es eine Version die nach 2:08 Minuten die letzten 30 Sekunden wiederholt, dies passiert jedoch zufällig genau an einer Stelle, an der es nicht gleich auffällt und daher existiert eine Fassung die nicht 4:41 Minuten läuft wie die Originalaufnahme, sondern knapp über 5 Minuten. Dieser Fehler betrifft sämtliche europäische CD-Nachpressungen von Falco 3, auf der Erstauflage ist der Song noch richtig enthalten. Auf der amerikanischen und japanischen CD von 1986 ist die fehlerfreie Version zu finden. Die fehlerhafte Version findet man hier auf YouTube.

Musikalisch und auch arbeitstechnisch war der Produzentenwechsel ein bewusster Schritt hin zu einem kommerzielleren Ansatz, Falco ordnete sein bisheriges Konzept nun gezielt einem mehr auf den Massengeschmack abgestimmten Auftreten unter. Stilistisch bedeutete der Wechsel von Robert Ponger zu den Brüdern Bolland eine Hinwendung zum pompös produzierten Rock, die melodiös-funkige Popmusik der beiden ersten Alben wurde zum internationalen Standards entsprechenden Falco-Sound kultiviert. So ist Falcos drittes Album weniger elegant und subtil als seine beiden Erstlingsalben. Es ist vielmehr ein auf weltweite Massentauglichkeit und Erfolg getrimmtes Album. Wo Ponger noch dezent und zurückgenommen komponierte und produzierte, wählten die Bollands nun einen anderen Weg: eindeutig kommerzieller, direkter, internationaler, gleichzeitig aber auch weniger poliert und sicherlich nicht so künstlerisch wie Falcos erste beide Alben (der Rolling Stone nannte den Sound abfällig "dudelnden Jahrmarktsplunder"). Falcos drittes Album schielt nicht nur, sondern schaut direkt und frontal auf die Charts. Musikalisch betritt Falco mit den Bollands Neuland, nicht nur singt er (nach anfänglichem Protest) erstmals eine Ballade, auch ein Tango (ein Stil den Falco bereits auf der LP Junge Roemer haben wollte) und eine leicht jazzig angehauchte Nummer ist mit It’s All Over Now, Baby Blue dabei.

Gleichzeitig brachte der Produzentenwechsel auch eine Veränderung in Bezug auf die textliche Gestaltung mit sich: hatte Falco bisher seine Texte stets allein geschrieben, kamen nun von den Bollands gleichzeitig mit den musikalischen Ideen stets auch textliche, meist sehr plakative Gestaltungsvorschläge. Das hatte zwar einerseits den Vorteil, dass Falcos Probleme bei der Texterstellung zumindest reduziert wurden, lieferten seine Produzenten doch nicht nur die Musik, sondern auch gleichzeitig sehr konkrete Textideen, die sich nicht nur auf den Refrain bezogen. Andererseits führte dies zum Beginn einer Entwicklung, in der Falco in seiner bisherigen Domäne immer weniger zum fertigen Produkt beitrug, sein Input war bei seinem dritten Album so gering wie nie zuvor: so beinhaltet das Album nicht nur zwei Coverversionen, sondern auch lediglich einen Song, bei dem Falco den Text alleine verfasste. Darüber hinaus singt Falco erstmals eine Nummer, zu dem er weder musikalisch noch textlich etwas beigetragen hat. Die Tendenz, dass Falco immer weniger zu seinen Platten beitrug, steigerte sich dann bei den nächsten beiden Alben noch weiter, ein Umstand, der Falco sicherlich nicht besonders gefiel und wohl auch ein Grund warum er auf seinem dritten Album auf das Cover "Directed by Falco" schreiben ließ, eine nicht besonders nette Geste gegenüber seinen bereits hier alle Fäden in der Hand haltenden Produzenten.

Inhaltlich sind Falcos Textbeiträge eindeutig nicht mehr so sarkastisch und geschliffen, der Umstand, dass viele Textideen von den Bollands geliefert wurden, führt auch dazu, dass die Texte oberflächlicher und damit aber auch eingängiger und weniger kryptisch wurden. Man findet hier eindeutig weniger Bissigkeit, Zynismus oder Gesellschaftskritik als auf Einzelhaft, die Texte sind auch nicht mehr so poliert und ausgefeilt wie auf Junge Roemer. Dennoch oder genau deswegen wurde Falcos drittes Album sein weitaus erfolgreichstes. Der sich von seinen ersten beiden Alben unterscheidende Entstehungsprozess der Songs führt auch dazu, dass diese LP kein homogenes Thema mehr hat. Konnte man bei Falcos ersten beiden Alben noch zentrale Themen aus textlicher Hinsicht ausmachen, erscheint das dritte Album wie eine nicht wirklich zusammenhängende Sammlung von einzelnen Songs. Sicherlich findet man Falcos Hauptthemen noch in dem einen oder anderen Song oder in einzelnen Textteilen, doch eine alles zusammenhaltende Klammer findet sich nicht mehr.

Das Album ist sowohl in musikalischer als auch in textlicher Hinsicht wesentlich heterogener als die beiden ersten Alben, es erscheint wie eine Zusammenstellung von Songs und auch die qualitativen Unterschiede zwischen den drei Single-Auskopplungen und dem Rest des Albums ist klar ersichtlich. Falcos drittes Album ruht im Wesentlichen auf diesen Singles, im weitaus größeren Ausmaß als bisher stechen diese klar aus dem Album hervor. Ebenfalls auffallend ist, dass nunmehr bis auf einen Song (Männer Des Westens–Any Kind Of Land) alle Titelnamen englisch gehalten sind (bei Einzelhaft gab es keinen einzigen, bei Junge Roemer nur einen rein englischsprachigen Titel). Zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung wurde diese Richtungsänderung (und auch Falcos neues, volksverbundeneres Image, für das er seine Maßanzüge immer öfter daheim ließ und sich betont locker mit Turnschuhen und Trainingshose in der Öffentlichkeit zeigte) sehr wohl bereits von Journalisten und Fans bemerkt, alleine der überwältigende Erfolg des Albums kehrte viele der in Zukunft für Falcos weitere musikalische Entwicklung problemhaften Aspekte vorerst unter den Teppich: so sollte der bei den nächsten Alben immer geringer werdende kreative Beitrag Falcos hinsichtlich der Textgestaltung und der musikalischen Einflussnahme noch nachteilig für die Qualität ebendieser Alben werden. Auf dem ersten mit den Bollands produzierten Album funktioniert die Kooperation zwischen Falco und den Bollands jedoch noch vorzüglich: die Spannung zwischen Falco und seinen Produzenten führt auf diesem Album zu sehr erfolgreichen Ergebnissen, die Vermischung von Falcos österreichischem Schmäh, seinem Witz und seiner Exzentrik und dem bollandschen Kosmopolitismus führte zum besten Album, das der Zusammenarbeit dieser Partner entspringen sollte.

Falcos erfolgreichstes Album wurde im Herbst 1985 veröffentlicht und schoss europaweit auf die Spitzenplätze der Charts. Außerhalb Europas wurde das Album erst zu Beginn des folgenden Jahres veröffentlicht, auch hier wurde es zu einem großen Erfolg, mit Chartplatzierungen in fast jedem Land der Welt. In Großbritannien schaffte es Falco 3 auf #32, in den USA sogar in die Top 3, was für ein Album mit hauptsächlich deutschen Texten nach wie vor sensationell ist (dazu Thomas Stein, Chef von Falcos deutscher Plattenfirma Teldec 1986 im Interview mit dem Magazin Billboard: "It’s phenomenal that the Americans are buying an album with lyrics they cannot understand, and which are even in a Viennese dialect. Falco’s success proves that Americans are even prepared to accept German-language lyrics, providing the rhythm and sound are exciting enough").

Die Covergestaltung des Albums wirkt trotz der verhältnismäßig langen Produktionszeit unausgereift und lieblos. Nichts mehr ist zu sehen von der aufwendigen und detailverliebten Gestaltung des Covers des Vorgängeralbums, alles wirkt grob und plakativ. Die LP ist das einzige Album Falcos, auf dem der Künstler nicht auf dem Frontcover zu sehen ist, stattdessen wurde über einem trashigen roten Hintergrund lediglich Falcos Unterschrift abgebildet, in der in einem Kreis die Nummer „3“ eingebaut wurde. Ein extrem fantasieloses Cover und eine strikte Abkehr von den bisher sehr einfallsreichen Covergestaltungen der beiden ersten Alben. Warum das Cover derart lieblos gestaltet wurde, lässt sich wohl nicht mehr eruieren, aber sowohl der Titel als auch die graphische Umsetzung vermitteln den Eindruck eines eilig und ohne großen Aufwand zusammengestellten Albums. Der Titel wirkt wie ein im Vorfeld verwendeter Arbeitstitel, wobei man sicher auch sagen muss, dass sich kein einziger Song auf dem Album als Titelgeber aufgedrängt hätte (marketingtechnisch wäre wohl nur Rock Me Amadeus in Frage gekommen, aber da hätte sicher Falco sein Veto eingelegt). Bei der Veröffentlichung außerhalb Europas verwendete Falcos Plattenfirma A&M daher auch ein alternatives Cover: hier sieht man Falco sehr wohl auf dem Cover, es wurde dabei ein Foto von den Aufnahmen zum Video Rock Me Amadeus verwendet. Man sieht Falco hier im Smoking mit einem eleganten Standmikrophon vor dem Hintergrund von im Video vorkommenden Rockern und Rokoko-Mädels. Dieses Motiv wurde in vielen Ländern auch als Single-Cover für Rock Me Amadeus verwendet und ist mit Abstand das bessere Cover. Zwar wird dieses Bild auch auf der Rückseite der europäischen Veröffentlichungen benutzt, doch erscheint die internationale Version ungleich hochwertiger und liebevoller. Auch die Rückseite der internationalen Version ist besser gelungen, hier wird auf das Foto ein Fokus gelegt und der vergrößerte Bildausschnitt mit seiner diagonalen Ausrichtung gut für die Nennung der Songtitel und –infos benutzt. Sehr positiv wirkt sich auch aus, dass das knallige und aufdringliche Rot hier völlig vermieden wird, wodurch das Albumdesign sehr viel wertiger wirkt. In einigen Ländern gab es Erstpressungen, bei denen das Album in rotem Vinyl ausgeliefert wurde.

Die Kritiken zu Falcos drittes Album waren sehr unterschiedlich: vor allem im deutschsprachigen Raum herrschte die Meinung vor, dass Falco mit dem Wechsel zu den Bollands an Schärfe, Anarchismus und Subtilität verloren hat und sich dem Welterfolg untergeordnet hat. Auch die angelsächsischen Kommentare waren nicht gerade vorteilhaft, so nannte der Rolling Stone das Album "erbärmlich", forderte eine Verschärfung der amerikanischen Einfuhrbestimmungen und sorgte sich um die amerikanisch-österreichischen diplomatischen Beziehungen. Trouser Press sprach von einer "…grotesque monstrosity". Obgleich nicht alle Kritiken so vernichtend waren (so nannte die L.A. Times das Album beispielsweise eine gelungene, lebendige Mischung aller möglichen Musikstile und aktueller Radio-Trends und der britische Melody Maker sah Falco als eine österreichische Ausgabe der Beastie Boys) war schnell klar, dass bereits bei der ersten Zusammenarbeit von Falco mit den Bollands viele zukünftige Probleme ersichtlich waren, die dann im weiteren Verlauf von Falcos Karriere noch weitaus deutlicher werden sollten. Auf Falcos drittem Album befanden sich jedoch noch genügend Songs, die, als Singles ausgekoppelt, die Mängel der restlichen Nummern in den Hintergrund treten lassen sollten. Falco hat den Stellenwert seines dritten Albums stets sehr nüchtern eingeschätzt, für ihn war es nicht sein bestes Album, er war sich aber sehr wohl bewusst, dass er ohne dieses Album wohl ein One Hit Wonder geblieben und nicht der weltbekannte Superstar geworden wäre, der er ab 1985 eine Zeitlang war.

Aus dem Album wurden 3 sehr erfolgreiche Singles ausgekoppelt, nach Rock Me AmadeusVienna Calling und Jeanny war geplant, auch noch America als Single herauszubringen, doch aufgrund von Terminschwierigkeiten, die sich durch die verzögerten internationalen Veröffentlichungstermine und die daraus entstehenden Überschneidungen der zahlreichen Promotiontermine ergeben hätten, wurde schlussendlich davon Abstand genommen. Auf dem europäischen Cover findet sich als Hinweis auf diese geplante Auskoppelungspläne der Hinweis "Including: Rock Me AmadeusVienna CallingJeannyAmerica" unter dem Falco-Schriftzug.

Aufgrund des immensen Erfolges des Albums in den USA, brachte A&M 1986 auch das Home-Video Rock Me Falco auf den Markt, es inkludiert neben den drei Singles des Albums auch das internationale Video von Der Kommissar. Es ist (erschienen in den Formaten VHS und Beta) die erste Veröffentlichung von Falco-Videos und sollte bis zur DVD Everything im Jahr 2000 (also 14 Jahre später!) auch die einzige solche bleiben.

Der große Erfolg des Albums ermöglichte es Falco, erstmals auf Tournee zu gehen, nach dem Konzert am Wiener Rathausplatz im Rahmen der Festwocheneröffnung und dem Konzert mit Opus in Graz-Liebenau im Sommer, spielte er im Winter 1985 eine Reihe von Konzerten in Österreich nach Veröffentlichung des Albums Falco 3. Im August 1986 fand eine Festspiel-Tournee in mehreren österreichischen Städten statt, darunter das legendäre Konzert auf dem Salzburger Residenzplatz vor 25.000 Menschen (und in Blickkontakt zum Mozartdenkmal am benachbarten Mozart-Platz).

Es ist klar zu sehen warum Falcos drittes Album sein erfolgreichstes wurde, schließlich funktionierte hier die spannungsgeladene Zusammenarbeit mit den Bollands noch sehr gut, die Verschrobenheit und Introvertiertheit, die sowohl Pongers Musik als auch Falcos Texten teilweise auf seinen ersten beiden Alben zu eigen ist, wurde hier bewusst aufgegeben, um mit einem Mehr an Direktheit, Kommerzialität und Pomp zum Hitparaden-Erfolg zu kommen. Diese neue Mischung des Produkts Falco schmeckte dann wenig überraschend auch ungleich mehr Menschen, die sich bisher vielleicht durch die Sprödheit der Musik oder die kryptischen Texte Falcos hatten abschrecken lassen. Das Album ist eine sehr eigenwillige Mischung aus musikalischen Stilen, textlichen Ideen und der Umstand, dass sich hier auch zwei Coverversionen von so unterschiedlichen Künstlern wie Bob Dylan und The Cars wiederfinden, macht klar, dass es hier, anders als bei Falcos bisherigen Platten, kein übergeordnetes Konzept gibt. Den einzelnen Songs fehlt der thematische Überbau, die Idee dahinter – vielfach erscheint das Album als eine Sammlung vieler Ideen, die irgendwie nicht so recht zusammenpassen wollen.

Anders als Einzelhaft oder Junge Roemer klingt Falcos drittes Album heute merkwürdig altmodisch, verhaftet in den 1980er Jahren, ja teilweise fast schon kitschig. Vieles was in den folgenden Jahren bei der Zusammenarbeit von Falco mit den Bollands Schwierigkeiten bereiten sollte, ist hier schon klar erkennbar: der Umstand, dass Falcos Beitrag stetig zurückgeht und er nur noch teilweise zur Textgestaltung beiträgt, sowie die Tatsache, dass die Bollands (obgleich stets perfekt produziert) musikalisch oft die Grenze zum Banalen, Übertriebenen und wenig Subtilen streifen und auch ihre Textideen meist sehr oberflächlich sind. Es war nach dem großen kommerziellen Erfolg dieser LP schnell klar, dass Falcos nächstes Album ebenfalls von den Bollands produziert und geschrieben werden würde und ebendieser große Erfolg (und auch die Tatsache, dass Falco Anfang 1986 glaubte, Vater geworden zu sein) machten es gleichzeitig auch sehr wahrscheinlich, dass er für das nächste Album noch weniger Input geben würde, als dies bei diesem Album noch der Fall war.

 

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

.................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

https://www.youtube.com/playlist?list=PL06D7019D444C4C43

 

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=RDsA3W6_-v8&index=10&list=PL06D7019D444C4C43

https://www.youtube.com/watch?v=SRHs1VyK0r0&list=PL06D7019D444C4C43&index=5

https://www.youtube.com/watch?v=m4p_M9wPkY4&list=PL06D7019D444C4C43&index=2

https://www.youtube.com/watch?v=5nCocmoIguw&index=7&list=PL06D7019D444C4C43

https://www.youtube.com/watch?v=Wj1xgeULY7s&index=1&list=PL06D7019D444C4C43

https://www.youtube.com/watch?v=1Eb4mNpWJ9c&index=9&list=PL06D7019D444C4C43

https://www.youtube.com/watch?v=O5k1trVGPMg&list=PL06D7019D444C4C43&index=3

.................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 

1. It's All Over Now, Baby Blue (M/T: Dylan) (10) ............................................................................................4:45

2. Jeanny (M: Bolland/T: Holzl)  (4) ...............................................................................................................5:55

3. America (2) (M: Bolland/T: Holzl) ..............................................................................................................3:57

 

4. Rock Me Amadeus (The Gold Mix) (M: Bolland/T: Holzl) ............................................................................3:24

5. Männer des Westens - Any Kind of Land (7) (M: Bolland/T: Holzl) ..............................................................4:00

 

6. Jeanny (Extendet Version) .......................................................................................................................8:50

7. Rock me Amadeus (American Ediit) ........................................................................................................3:10

8. Rock me Amadeus (Canadean Version) ....................................................................................................4:00

9. Rock Me Amadeus (1) (M: Bolland/T: Holzl) .............................................................................................3:24

10. Macho Macho (9) (M: Bolland/T: Holzl) ....................................................................................................4:57

 

11 Vienna Calling (Tourist Version) (M: Bolland/T: Holzl) .................................................................................7:08

12. Rock me Amadeus (Gold Mix Rough) .........................................................................................................3:47 

13. Vienna Calling (6) (M: Bolland/T: Holzl) ...................................................................................................4:08

14. Rock me Amadeus (Disconet Extendet Edit) ...........................................................................................11:05

15. Tango The Night (3) (M: Bolland/T: Holzl) ................................................................................................2:28

 

16. Welcome to Japan ! (M: Bolland/T: Holzl) .................................................................................................

17. Jeanny (English Language Version) ..........................................................................................................4:40

18. Rock me Amadeus (Extendet Version) ....................................................................................................7:08

19. Videot (America Demo) ........................................................................................................................

20. Without you (M: Bolland/T: Holzl) ..........................................................................................................5:57

 

21. Vienna Calling (Midnigt Train to Vienna Mix) ..............................................................................................5:20

22. Nothing Sweeter Than Arabia (8) (M: Bolland/T: Holzl) .............................................................................4:47

23. Männer des Westens - Any Kind of Land (Extendet Version) .........................................................................5:24

24. Vienna Calling (The Vienna Girls Sax Mix) ................................................................................................4:17

25. Vienna Callling (Incredible Grand "Tour de Vienna" Live Mix) ......................................................................7:37

 

26. Munich Girl (looking for Love) (5) (M: Oasik/T: Holzl/Oasik) ........................................................................4:20

27. Rock me Amadeus (Special Sailerie RadioVersion) .....................................................................................3:58

28. Rock me Amadeus (Sailerie Version) .......................................................................................................8:20

29. Vienna Calling (Toll Free Version) ............................................................................................................3:38

30. Urban Tropic (M: Bolland/T: Holzl) .........................................................................................................7:25

 

31. Vienna Calling (Metternich Arrival Mix) .....................................................................................................7:38

 

 

 

 

 

Bildergebnis für falco bilder

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nachtflug

.................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

https://www.youtube.com/watch?v=j1HuUtQxQ-A&list=PL552A8030F3B110C6

 

https://www.youtube.com/watch?v=CSe9pUegP8M&list=OLAK5uy_lKt2l9yohrC3Zpmt_idqaX6VRtHRCNuBM&index=7

https://www.youtube.com/watch?v=Ru1Wy0nNB1U&list=OLAK5uy_lKt2l9yohrC3Zpmt_idqaX6VRtHRCNuBM&index=10

https://www.youtube.com/watch?v=PwnF-r8VAQ4&list=OLAK5uy_lKt2l9yohrC3Zpmt_idqaX6VRtHRCNuBM&index=2

https://www.youtube.com/watch?v=LOgbf33JV1w&list=OLAK5uy_lKt2l9yohrC3Zpmt_idqaX6VRtHRCNuBM&index=8

https://www.youtube.com/watch?v=1tQkrSVrOdE&list=OLAK5uy_lKt2l9yohrC3Zpmt_idqaX6VRtHRCNuBM&index=5

 

Intervihttps:

//www.youtube.com/watch?v=5N3XIrcZhGoew:

 

.................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

1. Propaganda (6) (M: Bolland/T: Holzl)..............................................................................................................3:34

2. Monarchy Now (2) (M: Bolland/T: Holzl)...........................................................................................................4:14

3. Nachtflug (10) (M: Bolland/T: Holzl)................................................................................................................3:17

 

4. Time (8) (M: Bolland/T: Holzl)...........................................................................................................................4:07

5. S.C.A.N.D.A.L. (5) (M: Bolland/T: Holzl).............................................................................................................3:57

 

6. Titanic (1) (M: Bolland/T: Holzl)........................................................................................................................3:36

7. Psychos (4) (M: Bolland/T: Holzl)......................................................................................................................3:15

8. Titanic (English Version) (M: Bolland/T: Holzl) ...................................................................................................3:40

9. Dance Mephisto (3) (M: Bolland/T: Holzl)..........................................................................................................3:27

10. Dance Mephisto (Dance Mix) (M: Bolland/T: Holzl)...........................................................................................3:34

 

11. Yah-Vibration (7) (M: Bolland/T: Holzl) .............................................................................................................3:34

12. Poetryschoolsong (feat Nick Cave & Allen Ginsberg) .........................................................................................3:45

13. Monarchy Now (Schönbrunner Flieder Club Mix) (M: Bolland/T: Holzl) ..................................................................5:38

14. Monarchy Now (Beat 4 Feed Radio Mix) (M: Bolland/T: Holzl) ...............................................................................3:54

15. Revolution ......................................................................................................................................................5:50

 

16. Beatles Medley ...............................................................................................................................................5:44

17. Cadillac Hotel (9) (M: Bolland/T: Holzl)............................................................................................................5:14

18. Viva La Poesia ! (feat Nick Cave & Allen Ginsberg) ..............................................................................................3:34

19. Titanic (Funky Ragga version) (M: Bolland/T: Holzl).............................................................................................6:07

20. With your eyes (feat Nick Cave, Allen Ginsberg & Steven Taylor) ...........................................................................4:15

 

21. Titanic (Club Mix - Another Mix) (M: Bolland/T: Holzl).........................................................................................6:30

22. Titanic (Deep Techno Trans Mix) (M: Bolland/T: Holzl) .........................................................................................6:54

23. St. Peppers Lonely Hearts Club Band ..................................................................................................................3:57

24. Ein Tag ..........................................................................................................................................................2:54

25. Titanic (House Vocal) (M: Bolland/T: Holzl).........................................................................................................5:45

 

26. Titanic (Dance till you drop Techno) ................................................................................................................12:34

 

 

Bildergebnis für falco

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Junge Römer

 

 

 

Ähnliches Foto

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

https://www.youtube.com/watch?v=U_K8958FqoM&list=OLAK5uy_nQ9mCCHC09U5gEJvIU1z2JVWxCTnU6Ko8

https://www.youtube.com/watch?v=UJs6e1VdRoY&list=OLAK5uy_nQ9mCCHC09U5gEJvIU1z2JVWxCTnU6Ko8&index=7

https://www.youtube.com/watch?v=P0XCqbeLIZU&list=OLAK5uy_nQ9mCCHC09U5gEJvIU1z2JVWxCTnU6Ko8&index=8

https://www.youtube.com/watch?v=Gnfgzoqs40I&list=OLAK5uy_nQ9mCCHC09U5gEJvIU1z2JVWxCTnU6Ko8&index=2

https://www.youtube.com/watch?v=G182HQ7xNLY&list=OLAK5uy_nQ9mCCHC09U5gEJvIU1z2JVWxCTnU6Ko8&index=3

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wie leicht hätte es sich Falco nach dem Erfolg seines Debutalbums Einzelhaft machen können – die Erfolgsformel (moderne Pop- und Rockmusik mit kritisch-witzigen Texten auf Deutsch, dargeboten von einem jungen, charismatischen Künstler mit dem Anspruch ein Star und nicht nur ein Liedermacher sein zu wollen) war gefunden, mit Robert Ponger hatte Falco einen Produzenten und Songwriter in Personalunion und nichts sprach dagegen, die bewährte Rezeptur nochmals auf dem nächsten Album zu verwenden. Doch Falco wollte mehr: Sein zweites Album sollte internationaler sein, polierter, geschliffener und anspruchsvoller als das Erstlingsalbum. Nicht nur sollte es einen Gegenentwurf und gleichzeitig einen Frontalangriff auf den geselligen Authentizitätsterror des Austropop darstellen, nach dem weltweiten Erfolg von Der Kommissar wollte Falco bei diesem Album auch dem globalen Markt näherkommen, die Texte sind daher auf dem Nachfolgealbum deutlich multilingualer.

Falco singt nicht nur in Deutsch und Englisch, sondern auch erstmals auf Französisch und Italienisch. Er wollte sich bewusst nicht wiederholen (Zitat: "Ein Nachzieher für Der Kommissar kam nicht in Frage. Ich wollte mir damit nicht die Zukunft verbauen"). Ziel war es, sowohl das Album als auch Falcos Image schärfer, genauer und auch eleganter zu machen. War das erste Album Einzelhaft noch sehr stark von einem lokalen, authentischen Hintergrund bestimmt (in der Auswahl der Themen, der Musiker, der Sprache) schnitt Falco nun sehr bewusst viele dieser Wiener Wurzeln ab. Nie wieder war Falco weiter von seinen Ursprüngen in der österreichischen Musikszene entfernt (obgleich er mit den folgenden Alben diesen Weg dann wieder zurückging, bis er schließlich rund zehn Jahre später dem Dunstkreis des Austropop so nahe wie nie zuvor kommen sollte).

Die Entstehungsgeschichte des Albums ist eine berüchtigte: nachdem Falco 1982 mehr oder weniger ausschließlich damit zugebracht hatte, seinen Hit Der Kommissar in aller Welt zu vermarkten und zu promoten, begannen schließlich 1983 die Arbeiten zum Folgealbum. Gekennzeichnet waren diese von einem erstmals einsetzenden Erfolgsdruck, unter den sich Falco gesetzt fühlte und einer damit einhergehenden Schreibblockade. Falcos Angst davor als One Hit Wonder in die Annalen der Popgeschichte einzugehen, sorgte dafür, dass die Einfachheit, Spontanität und Lockerheit des ersten Albums nicht wiederholt werden konnten. Teilweise arbeitete Falco einen Monat an einem Text, nur um ihn dann schlussendlich ungebraucht wegzuwerfen. Die Arbeitsteilung, die bisher halbwegs gut funktioniert hatte (Robert Ponger schreibt die Musik, Falco verfasst dazu seine Texte), geriet aufgrund dieser Probleme schwer ins Stocken. Das wiederum führte dazu, dass der Erscheinungstermin des Albums immer wieder nach hinten verschoben werden musste, was Falco freilich nicht daran hinderte, bereits von der umwerfenden Qualität der LP zu schwärmen, von der noch nicht mal alle Songs fertig waren. Die Erwartungshaltung (und die Kosten der Platte, das Album war lange Zeit die bei weitem teuerste Platte, die je in Österreich produziert wurde), die durch solche Interviews immer weiter stieg, produzierten dann natürlich noch schlimmeren Schreibhemmungen… Zu diesen schwierigen Produktionsbedingungen kamen in weiterer Folge dann auch atmosphärische Störungen zwischen dem Künstler und seinem Produzenten, was schlussendlich zur Konsequenz hatte, dass Falcos zweite LP das letzte Album sein sollte, das Falco mit Robert Ponger in den 1980ern aufnehmen sollte.

In mehreren Interviews im Jahr 1983 nannte Falco "Verbotener Planet" als den geplanten Arbeitstitel, später war dann "Hoch Wie Nie" (der Titel eines der ersten fertiggestellten Songs) im Gespräch. Gerüchteweise war auch eine (nach dem Vorbild vieler deutscher Bands wie Kraftwerk, Nena oder auch Hubert K) rein englischsprachige Version des Albums in Planung, eine Idee, die wohl auch aufgrund der Tatsache, dass Falco lange Zeit nicht mal seine deutschen Texte fertig hatte und auch aufgrund der mehrmaligen Verschiebung der Veröffentlichung, nicht realisiert wurde. Schließlich wurde das Album Junge Roemer genannt, sicherlich die beste Wahl. Es ist kein Zufall, dass Falco die grammatikalisch richtige Schreibweise mit "ö" durch die international besser verwendbare mit "oe" ersetzt hat, wollte er dieses Album doch so international wie möglich anlegen (es ist eine Ironie des Schicksals, dass das die Schreibweise mit "ö" nach wie vor auf vielen offiziellen Veröffentlichungen benutzt wird).

Der Titel des Albums ruft nicht nur Assoziationen mit dem alten Rom hervor, auch dessen Dekadenz und Niedergang schwingen mit. Nebenbei referenziert es auch subtil-charmant auf David Bowies Werk "Young Americans". Die Musik auf Falcos zweitem Album ist, im Gegensatz zum Debutalbum, nicht mehr so organisch, lebhaft und subversiv, vielmehr war die Zielrichtung, sowohl Musik als auch Texte kühler, abgehobener und eleganter zu machen. Dazu kommt sicher die lange Produktionszeit, man merkt vielen Songs eine Art Überproduziertheit an, alles klingt abgeschliffen, rund und manchmal auch etwas weichgespült, es ist, wie es Falcos Manager Horst Bork formuliert, "ein Werk ohne Kanten und Ecken, abgeschliffen, rund und stromlinienförmig". Wo auf Einzelhaft die Instrumentierung noch roh und unangepasst geklungen hat, findet man hier viel subtilere, sauberere und leider damit auch musikalisch blutleerere Songs.

Es ist sicherlich Falcos systematischstes, überlegtestes und kältestes Album, vielfach wurde es später vor allem in der britischen Presse als österreichisches Pendant zu ABCs "The Lexicon Of Love" bezeichnet. Alles auf diesem Album gibt sich piekfein, ist gleichzeitig bewusst oberflächlich und steril. Es ist ein extrem unspontanes Werk, vielmehr scheint alles geplant, konzeptioniert und durchdacht. Diesem Gesamtkonzept dienen auch Falcos Texte. Diese sind wesentlich kryptischer als bisher, Falco wirft seinen Hörern teilweise nur noch Assoziationsbrocken, Slogans, Sprechblasen hin. Falco selbst meinte zur Veröffentlichung, dass er mit dieser LP ein Gefühl einer gewissen Lebenshaltung hinterlassen möchte, auch ohne deutlich auszusprechen, worum es geht. Neben der Tatsache, dass viele der Songs auf diesem Album auch musikalisch nicht gleich ins Ohr gehen, führt auch dieser interpretative Umgang mit Texten zu einer schweren Zugänglichkeit.

Auch die Themen haben sich gewandelt: war Falcos Erstlingswerk noch bestimmt von Drogen, Paranoia, Politik, Kriminalität und einer gehörigen Prise Sozialkritik, finden sich auf diesem Album ganz andere Themen wieder. Nichts ist mehr zu hören von subversiven, anarchistischen, kritischen Zwischentönen, den Songs fehlt die Frechheit, die Ironie und der Sarkasmus des Vorgängers, sie sind eindeutig weniger aggressiv und provokant, vielmehr spiegeln sie eine fein säuberlich produzierte Unterhaltungskunst mit indifferenten Texten wider. So geht es hauptsächlich um die Beschreibung einer sehr europäischen Welt (Falco: "Es ist ein europäisches Album und so werde ich es auch den Amerikanern verkaufen, auf Übersetzungen lasse ich mich nicht ein, schließlich ist die europäische Popmusik das einzige Exotische, was den Amerikanern verblieben ist"), einer coolen Lässigkeit zu Beginn der 1980er Jahre, in der nun Hedonismus, Yuppies, Dekadenz und die Realitätsflucht vor dem drohenden Untergang dieser Spaßgesellschaft die Hauptrolle spielen. Die Jugend, die in Einzelhaft noch die Spießigkeit, Trostlosigkeit und Langweiligkeit beklagt hat (das punkige Statement "No Future" passt hier sehr gut), hat nun herausgefunden, dass es Wege gibt, dieser Tristesse (zumindest kurzfristig) zu entkommen. Natürlich gibt es auch hier Drogen, aber auf einer anderen Ebene: beschreibt Falco auf seinem ersten Album noch vorrangig die Probleme von Drogen vor einem gesellschaftlichen Hintergrund, so kommen Drogen auf diesem Album als etwas problemfreies, selbstverständliches vor, man nimmt Drogen um damit eine bessere Alternativwelt zu schaffen, um Spaß zu haben, die negativen Folgen kommen hier nicht mehr wirklich vor. Hier ist keiner mehr im Untergrund, die Protagonisten hier sind alle elitär, erfolgreich, abgehoben vom Alltag, unberühr- und unerreichbar. Der Weg aus der Sackgasse wird gesehen als ein Arrangieren mit dem Establishment, weil dieses die ungleich bessere Lebensqualität bietet. Insofern steht das Album für eine Fortsetzung des Themas aus dem Song Helden Von Heute, es geht um ein kultiviertes Endzeitgefühl. Dazu Falco im O-Ton: "Gemeint ist die junge Generation, die nicht mehr sagen "Alles Arsch", sondern "Wir wollen Spaß"."

Junge Römer: Falcos zweites Album beginnt mit dem Titelsong, einer Hymne an eine junge Generation, die nicht mehr dem Punk-Slogan "No Future" nachhängt, sondern die stattdessen Spaß hat und ihr Leben genießen möchte. Falco hatte sich schon für den Song Helden Von Heute von seinem Debutalbum Einzelhaft von seinem Vorbild David Bowie mehr als nur inspirieren lassen, bei diesem Song standen dann gleich drei Klassiker des Thin White Duke großmütig Pate: einerseits musikalisch "Let’s Dance", mit dem Bowie 1983 seinen größten kommerziellen Erfolg feierte, andererseits textlich "Fantastic Voyage" und von der Titelgebung sicher auch "Young Americans".

Die starke, bunte Melodie der Nummer mit ihrer stark an die damals angesagte New Romantics-Bewegung angelehnte Instrumentierung, entfaltet in ihrer Gemächlichkeit und Erhabenheit eine eigenartige Faszination. Der Song ist verwinkelt, startet langsam und entwickelt seinen Reiz aus ebendieser schweren Zugänglichkeit. Kaum nimmt das Lied Tempo auf, verliert er es bewusst auch gleich wieder, er schwebt majestätisch und das Echo auf vielen Instrumenten gibt einem das Gefühl, dass der Track trotz all seiner Anstrengungen temporeicher zu werden, zurückgehalten wird. Der Refrain ist kaum von den Strophen zu trennen, lediglich eine elegante melodische Bridge deutet diese Höhepunkte eines jeden Songs an. Durch das Ausbleiben dieser musikalischen Explosionen wirkt der Song extrem kompakt und einheitlich, auch das Gitarrensolo ordnet sich dieser übergeordneten Systematik unter. Mitunter erinnert die Nummer an ein verspieltes Lied von Bryan Ferry, die üppige Instrumentierung und die dennoch sehr zurückhaltende Produktion machen diesen Song zu einem der besten in Falcos Oeuvre. Falco wusste um die Tatsache, dass die Nummer nicht sofort direkt ins Ohr geht, er sah sie als nicht besonders kommerziell, wusste aber, dass man sie, wenn sie mal im Ohr angekommen ist, dort nur schwer wieder rausbekommt. Die Hintergrundstimmen wurden übrigens von der österreichischen Band Opus aufgenommen, die im gleichen Jahr mit "Live Is Life" einen Welthit landeten und die ein Jahr später dann mit Falco den Song Flyin‘ High live im Rahmen eines ihrer Konzerte (in Graz-Liebenau) aufführten.

Dreisprachig (Deutsch, Englisch und thematisch logisch Italienisch) führt uns Falco mit herrlich blasierter Stimme und unterkühltem Sprechgesang durch eine Welt, in der genusssüchtige Yuppies vor dem drohenden, dekadenten Untergang in eine Alternativrealität des Hedonismus flüchten. Falcos, direkt aus einem nostalgischen Wiener Ballsaal kommende, halb-ironische Hommage an die zunehmende Bedeutung der Oberflächlichkeit, Ablenkung und des Eskapismus klingt gleichzeitig euphorisch und melancholisch und erinnert nicht nur damit an Helden Von Heute, einem anderen Falco-Song der die Jugend und ihren Platz in der Gesellschaft hinterfragt. Die (urbane) Jugend von heute, die jungen Roemer, haben die Schnauze voll von der Angepasstheit und Langweiligkeit ihrer Eltern. Sie wollen Spaß, feiern am liebsten die ganze Nacht bis zum Morgen durch ("kennt ihr die Sonne noch"), sind nachtaktiv und dauernd in angesagten Clubs unterwegs, wollen Exzesse in allen Bereichen (Gefühle, Liebe, Sex), gieren nach endlosen Hedonismus ("lass diese Reise niemals enden") und Maßlosigkeit ("gimme more, gimme more"). Diese Jugendlichen sehen sich anders als die anderen, sie sind elitär und dennoch wissen sie um das Damoklesschwert der Dekadenz und des zeitlich befristeten Zustands dieser Genüsse ("but the price is still to pay").

Wohl nicht zufällig spielt Falco hier auch mit Bedeutungen: so kennt wohl nicht nur jeder Gymnasiast aus dem Latein-Unterricht den Begriff der "alten Römer" und natürlich steht der Verweis auf Rom auch für Dekadenz, Größenwahn und gleichzeitig für Untergang und den Zusammenbruch einer degenerierten Kultur. Die Jugendlichen in diesem Song wissen, dass sie in einem Land leben, das seinen Höhepunkt schon hinter sich hat, sie leben in der Vergangenheit und gleichzeitig möchten sie etwas Anderes, Neues, sie fühlen sich entfremdet und flüchten deshalb in den wochenendlichen Eskapismus.

Der Song zeigt exemplarisch, dass Falco seine Songs ab 1984 internationaler machen wollte, nicht nur der vielsprachige Text, auch Falcos Vortrag wurde wesentlich hochdeutscher, lediglich ein paar Worte sind noch dialektisch eingefärbt wie bei vielen Songs des Debutalbums. Auch die Schreibweise des Titeltracks weist auf Falcos Wunsch nach Globalität hin, der Song wird nicht mit "ö" geschrieben, sondern mit "oe" (eine Schreibweise die Falco auch privat bei der Schreibweise seines bürgerlichen Namens anwandte). Leider wird auf dieses subtile, aber bedeutsame Detail häufig sowohl in der Presse als auch bei Fans und selbst bei Veröffentlichungen missachtet. In Falcos Notiz- und Textblock findet man anno 1983 noch die Schreibweise mit "ö" – der Song hieß im Demo-Stadium ursprünglich "Lust Und Luxus (Stoppt die Tänzer)" und dann eben "Junge Römer (Lust Und Luxus)" – ein Jahr später hatte Falco dann die endgültige Schreibweise ohne Zusatztitel in Klammern und mit "oe" gefunden.

Die Nummer wurde 1984 als erste Single aus dem gleichnamigen Album ausgekoppelt, zu Falcos großer Enttäuschung konnte sich der Song jedoch nur in Österreich (#8) und der Schweiz beziehungsweise in einer remixten 12″ Version in den US Dance Charts platzieren, in Deutschland (trotz Auftritt in der Sendung "Formel Eins") und dem Rest der Welt floppte der geplante Hit. Das, obwohl erstmals in Falcos Karriere verschiedene Remixes für die jeweiligen internationalen Märkte angefertigt wurden. Der Single Edit verkürzt den Song auf knappe vier Minuten, während die Extended Version über ein längeres Gitarrensolo im Mittelteil und eine längere Schlussphase verfügt. Falcos amerikanische Plattenfirma A&M ließ darüber hinaus von John Luongo eine Specially Remixed Version von fast acht Minuten für die 12″ Single anfertigen, dieser betont die Echo- und Halleffekte des Originals deutlicher, verwendet öfters die englischen Sprachteile und macht den Song insgesamt tanzbarer. Von diesem Mix gibt es auch noch einen eigenen Single Edit sowie eine instrumentale Dub Version.

Das Video spielt in einem Ballsaal, die Türen gehen auf, junge, auffällig modisch gekleidete Menschen kommen tanzend herein, das Ganze erinnert ein bisschen an Videos von Frankie Goes To Hollywood und auch von Culture Club. Dazwischen geschnitten sieht man Falcos Gesicht in Großaufnahme, er ist mit UV-Farben geschminkt und strahlt somit als Stern im Dunklen. Dann erscheint Falco auch ungeschminkt und mit Smoking im Ballsaal, seine Bewegungen sind extrem unnatürlich, dekadent, gelangweilt. Distanziert betrachtet er das Geschehen auf einem Fenstersims über dem Saal sitzend. Nachdem er singend und unnachahmlich exaltiert die Treppen hinunter schreitet, treffen sich die restlichen Personen in der Mitte des Ballsaals, ein dicker Typ sitzt schlafend auf einem Sessel, ein Feuerschlucker erscheint, abschließend sieht man das Gebäude, in dem die Veranstaltung stattfindet, von außen. Nach Falcos Ableben veröffentlichten die Videoproduzenten Dolezal&Rossacher einen alternativen Videoclip, in diesem führt Falco den Song vor Publikum auf, es handelt sich hier um eine Aufnahme, die gleichzeitig mit den Aufnahmen von Helden Von Heute für die gleichnamige Falco-TV-Show anno 1984 produziert wurde.

Der Titelsong aus Falcos zweitem Album wurde auf jeder Tournee gespielt, er war ein Standard im Live-Programm.

Tut-Ench-Amon: Der Song, der den ägyptischen Pharao Tutanchamun im Titel führt, ist in vielerlei Hinsicht interessanter als man beim ersten Hören vermuten würde. Er beginnt mit einer arabisch anmutenden Melodieführung bevor Falcos verzerrte Stimme einsetzt. Danach wechselt Falco in eine Gesangtechnik, die er danach nie wieder angewendet hat, die aber erstaunlich gut funktioniert: er flüstert die Strophen, kaum hörbar sind die Worte, verwischt wie Spuren im heißen Wüstensand. Ansonsten ist die Nummer wie ein Fiebertraum, die minimalistische Melodie ist mal da, dann wieder weg, im Mittelteil kommen und verschwinden Instrumente, grotesk verzerrt wie in Trance. Manchmal erinnert der Song in seiner Struktur an Nummern von David Bowie aus seinen Alben "Low" und "Heroes", die ebenfalls über lange Instrumentalteile und wenig Text verfügen. Falcos Manager Horst Bork meinte, darin auch musikalische Anleihen an Bowies "Fame" hören zu können, doch der Vergleich scheint mir ein wenig weit hergeholt. Es ist ein bewusst reduzierter, langsamer Song, fast könnte man meinen, er sei gezielt subtiler als notwendig produziert worden, um ihm einen hingehauchten, zarten, fiebrigen und zugleich leichten Anschein zu geben.

Warum Falco der Nummer den Namen von King Tut, einem der wohl bekanntesten ägyptischen Pharaonen, dessen Grab 1922 von Howard Carter beinahe ungeplündert im Tal der Könige entdeckt wurde, ist schwer nachvollziehbar. Der Text entzieht sich, wie so oft bei Falco, einer klaren Interpretation, man kann jedoch sicher behaupten, dass sich darin Elemente verschiedener anderer Werke aus der Popkultur finden, so etwa der Film "African Queen"  aus dem Jahr 1951 mit Humprey Bogart und Katherine Hepurn, dessen Handlung während des ersten Weltkriegs spielt, ein Krieg der als Konsequenz des europäischen Kolonialismus gesehen werden kann. Die von Falco erwähnte Jahreszahl 1884 könnte auf die Berliner Konferenz in ebendiesem Jahr hinweisen, auf der Deutschland den Wunsch nach Kolonien in Afrika geäußert hat. Auch die zur Zeit des Entstehens dieses Songs aufkommende Debatte um geraubte ägyptische Kunst und deren Rückgabe könnte Falco beeinflusst haben. Vielleicht spielt Falco aber auch nur mit all diesen Bedeutungsdimensionen, vielleicht fliegt auch nur ein Mann von Chicago nach Afrika, begibt sich dann mit dem Boot „African Queen“ nach Kairo, wo er sich, gekleidet mit Militärkleidung, wie ein Tourist ohne Ziel und Mission fühlt. Man schreibt das Jahr 1884, der Mann, ein Literaturkenner, war noch nie in Kairo und irgendwie wünscht er, er wäre tot. Ewa Mazierska vergleicht den Protagonisten mit einem Reisenden, der sich zwischen den Zeiten und Orten befindet, eine Interpretation, derer ich mich anschließen möchte. Falco erwähnt in diesem Song auch die Brailleschrift, eine Blindenschrift, die 1852 von dem Franzosen Louis Braille erfunden wurde. Die Phrase „They are playing our tune“ ist eine Anspielung auf einen anderen Film von Humprey Bogart, nämlich "Casablanca". In seinem (bis heute unveröffentlichten) Notizblock vermerkt Falco anno 1983 zu diesem Song Folgendes: "Rolle eines verbotenen Pharaosohns, zieht in den Körper eines Neuzeitmenschen ein, Reinkarnation, ägyptische Mythologie – Verbindung zur Jetztzeit".

Die Diktion des Namens des Pharaos ist ungewöhnlich und speziell, ein bisschen erinnert sie auch an die seltsame Schreibweise von Falcos Hit Rock Me Amadeus auf der Rückseite der europäischen Single-Veröffentlichungen, hier wird der Titel "Rock Me A-Made-Us" geschrieben (obgleich diese sperrige und verwirrende Schreibweise dann auf dem Album und auf späteren, internationalen Veröffentlichungen nicht mehr verwendet wurde). Der Titel des Songs veränderte sich im Laufe der Produktion 1983/84, zunächst hieß er "Pharao (Funk Egypt)", dann "(Funkt den) Pharao", später noch "Pharao".

Im Rahmen des TV-Programms „Helden Von Heute“ wurde auch von diesem Albumtrack ein Video angefertigt, es ist eigentlich der Abspann der Show, die Credits der Mitwirkenden laufen über den Clip. Man sieht darin Falco in dem Kostüm, das er rund acht Jahre später für das Coverphoto des Albums Nachtflug wiederverwenden wird (das von Horst Bork "Batman-Kostüm" genannt wurde), er trägt schwarze Lederhandschuhe und eine Sonnenbrille. Falco steht unbeweglich da, macht lediglich mit seinen Armen und Händen Bewegungen. Dann bemerkt man, dass er in einer altägyptischen Grabkammer steht, eine Schlange liegt auf einem goldenen Mantel und Hut (eine Anspielung auf Falcos Rolle als der Kommissar), die Kamera bewegt sich langsam rückwärts aus der Kammer, man sieht unechte Hieroglyphen an den Wänden. Der Song funktioniert auf dem Album als zweiter Song recht gut, er gibt die Grundstimmung des Albums exakt wieder mit seinem subtilen Charme und der hochstilisierten Textstruktur, die sich auch in anderen Songs auf diesem Album wiederfindet.

Brilliantin Brutal: Eine nette Anspielung auf Falcos nach hinten gegelte Bühnenfrisur ist dieser Titel, zu dem Falco selbst sagte: "Es ist eine Aufarbeitung jener ganzen Humphrey Bogart-Klischees in schwarz-weiß". Zu einer eleganten und bittersüßen Melodie, die wie einer dieser klassischen Club-Bands, inklusive viel Bass und Trompeten, in einem noblen Nachtclub klingt, führt Falco das Thema von Junge Roemer weiter: hier finden sich die hedonistischen Yuppies in einer noblen Tanzbar wieder, nur allzu gern schwingen sie hier das Tanzbein unter ihresgleichen und schlürfen teure Cocktails. Sie flirten, haben Spaß, brechen sich gegenseitig die Herzen, der Preis, der für Lust und Luxus nun einmal gezahlt werden muss. Sie sind elitär ("Wo wir sind ist vorne, sind wir hinten, dann ist hinten vorne, schonungslos"), leben ein genussvolles Leben voller Überschwang, Verschwendung und Übermut und gleichzeitig schwebt auch hier schon der Niedergang über ihrer aller Köpfe ("Going nowhere", "Lust und Luxus nehmen ihren Preis"). Der Song scheint somit in der Tat das gleiche Thema zu haben wie der Titelsong des Albums, auch musikalisch finden sich einige Übereinstimmungen.

Wie auch der Text selbst ("Play it again, Sam") spielt auch das hervorragende Schwarz-Weiß-Video mit Zitaten aus dem Film „Casablanca“ von 1942 mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann. Falco geht ins Kino, gespielt wird laut Aushang ein Film mit dem Namen "Brillantin‘ Brutal". In diesem Film fährt Falco einen weißen Rolls Royce, im Hintergrund hört man dramatische Hollywoodmusik. Am Straßenrand wartet eine elegante Frau (das österreichische Model Cordula Reyer brilliert in ihrer Rolle als kühle Austro-Lauren Bacall), sie steigt zu Falco ins Auto. Nach einem kurzen Dialog fahren bei einem Club vor, beide steigen aus. Falco, im weißen Helmut-Lang-Anzug (der übrigens bei den Dreharbeiten vom Kunstregen zerstört wurde) schaut, bevor er in das Lokal geht, bewusst in die Kamera und rollt ironisch die Augen, danach setzt die Musik ein. Im Club singt und tänzelt Falco um seine Herzensdame, eine illustre Runde spielt Karten und Roulette, eine Frau fächert sich mit Geld Luft zu. Ein Pianist sitzt am Klavier, Schmuck und eine Pistole liegen herum, Falco sieht sich alles cool an. Als die Band die Textzeile "Ancora Coca Co" anstimmt, fährt sich Falco an die Nase und eine Frau bläst weißes Pulver in die Kamera – eine recht eindeutige Anspielung auf Kokain. Als Falco mit seiner Freundin den Club verlässt und die Tür des Autos nicht aufgeht, wechselt die Szenerie wieder in den Kinoraum, wo die Zuschauer johlen und lachen. Gegenschnitt zum Film, in dem ein anderer Mann (Falcos bester Freund Billy Filanowski) den Nebenbuhler gibt. Falcos Freundin steigt zu ihm ins Auto und Falco nimmt den Abzug seiner Flamme gewohnt cool-ironisch zur Kenntnis. Im Kino verlässt Falco unter einem Popcornhagel den Zuschauerraum, in einer letzten Szene geht Falco allein durch das abendliche New York City.

Musikalisch und auch textlich ist dieser Song sicherlich einer der stärksten auf dem Album und man fragt sich, warum nicht diese Nummer als Single ausgekoppelt wurden ist, sie wäre sicherlich in Anbetracht der dann tatsächlich gewählten Auskoppelungen die bessere Wahl gewesen. Allerdings schaffte es der Song nur auf die B-Seite der europäischen 12" Single von Junge Roemer und auf die 7" B-Seite der Single Nur Mit Dir, eine wahre Verschwendung, noch dazu wenn man bedenkt, dass die restlichen Songs auf Falcos zweitem Album deutlich weniger Hitpotential haben.

Live hat Falco diesen Song nicht oft gespielt, er wurde vereinzelt auf Konzerten der 1985 Tournee aufgeführt.

Ihre Tochter: Falcos Ode an die schönen Töchter beginnt sehr elektronisch, langsam legt sich Schicht um Schicht an weiteren Instrumenten auf den trockenen Beat aus dem Computer, bevor dann die Synthesizermelodie kühl dazu kommt.Falcos  Stimme erklingt erst nach rund einer Minute des Songs, macht dann aber gleich mal ordentlich Tempo. Auch hier hebt sich der Refrain kaum merkbar von den Strophen ab, lediglich durch Falcos leicht höhere Stimmlage, die Drum-Bridge und das nun einsetzende Saxophon erkennt man diesen Teil der Nummer. In seinen Produktionsnotizen aus dem Jahr 1983 schreibt Falco über den "sonnigen Refrain" dieses Songs, eventuell hieß der Song im Anfangsstadium auch noch anders, nämlich "That`s Underground".

In diesem Song beschreibt Falco das Leben eines Jetsetters, der in der ganzen Welt zu Hause und dabei notgedrungen oft Gast auf Flughägen ist ("London Heathrow, Terminal 4"). Überall (Deutschland, Amerika, England, Karibik) lernt er dabei fesche Mädchen und Models kennen und mit diesen durchlebt er feucht-fröhliche Nächte. Alleinsein ist für diesen Yuppie kein Problem ("Einsamkeit, no, no"). Zynisch-sarkastisch und unverschämt gratuliert er den (imaginären) Elternteilen seiner Geliebten zu ihren wohlgeratenen Töchtern, die sehr schnell lernen, wie man sich verhalten muss, um in diesen Zirkeln erfolgreich zu sein. Gleichzeitig ist anzunehmen, dass ebendiese Töchter auch aus ihren konservativen Elternhäusern ausbrechen möchten um ein erlebnisreicheres Leben im Umfeld der Schönen und Reichen zu führen. Sie wollen Karriere machen, wollen auf die Titelblätter der Magazine und schrecken dabei auch nicht davor zurück, Opfer zu bringen.

Wenn man bedenkt, dass Falco ab 1982 für mehr als ein Jahr ein ähnliches Leben führte (Promotiontermine rund um die Welt, Einführung in die Welt des internationalen Showbusiness etc.) dann fällt es nicht schwer, Parallelen zu dem Protagonisten dieses Songs zu sehen.

Das Video, das für diese Nummer produziert wurde, ist eines der schwächeren, selbst in den stilunsicheren 1980er Jahren war es wohl kaum sehr faszinierend, einen Popstar, gewandet in feinen Anzug, in einem Nachtclub durch den Badebereich (Sauna, Duschen) wandeln zu lassen, selbst wenn dabei überall gut gebaute Mädchen in Bikinis zu sehen sind. Im Video geht Falco durch New York (er geht dabei bei einem Kino vorbei in dem gerade "Star Trek 3" gespielt wird), sieht einen Nachtclub, der mit dem Slogan „Girls, Girls, Girls – Institut für höhere Töchter“ beworben wird (das dürfte wohl eine Nische in New York gewesen sein) und geht dann singend durch den oben erwähnten Saunabereich. Selbstverständlich findet man dort dann auch eine herrenlos herumstehende Gitarre, Falco nutzt die Gelegenheit und stimmt auf dem Instrument, umzingelt von den Bikini-Mädels die letzten Takte an.

Das unsägliche Video lenkt dabei leider vom eigentlich recht ansprechenden Song ab, sowohl musikalisch als auch textlich tut sich einiges. Inhaltlich zieht sich das Thema einer neuen Jugend, die keine Lust auf Tradition und Langeweile mehr hat, auch hier weiter, in diesem Song wird die Perspektive in die Welt der Models, der Mode und der Szene, die diese umgibt, verlegt. Jahre später hat der amerikanische Autor Bret Easton Ellis das Thema der Modewelt in den 80er Jahren dann in seinem Roman "Glamorama" weitaus schärfer und zugespitzt beschrieben.

No Answer: Auch wenn es beim ersten Mal Hören nicht unbedingt danach klingt, ist dies ein Song ganz in der Tradition vieler anderer Nummern über den Kalten Krieg zwischen den USA und der UdSSR zu Beginn der 80er Jahre. Dabei beginnt der Song doch so nett: eine verspielte, süße, verwaschene Melodie legt sich über den Beat, danach kommt eine funkige Gitarrenspur dazu und schließlich singt Falco zunächst nur über einen erfolglosen Anrufversuch aus den USA nach Deutschland, er möchte einfach mit seiner Freundin in Westberlin telefonieren (Falco: "In diesem Lied wacht ein Typ, der vor Jahren in die Staaten emigriert ist, morgens auf und versucht drüben anzurufen. Das Gespräch kommt nicht zustande, wobei ich offen lasse warum"). Falcos Stimme ist dabei extrem in den Hintergrund gemischt und so produziert als würde er durchs Telefon singen, manchmal glaubt man, er sei fälschlicherweise in ein Instrumental-Stück gemischt worden.

Schnell wird jedoch klar, dass hinter der gescheiterten Kontaktaufnahme mehr stecken muss. Wie schon in anderen Song auf diesem Album findet keine klare Trennung zwischen Refrain und Strophe statt, beides geht mehr oder weniger ansatzlos ineinander über. Schließlich meldet sich eine sehr amerikanisch klingende Stimme, es ist der weibliche Overseas Telephon Operator, ein damals noch existierender Beruf, bei dem Auslandsgespräche über das Amt persönlich vermittelt und weitergeleitet wurden. Sie informiert den Protagonisten darüber, dass es ihr sehr leidtue, dass keine Verbindung nach Westdeutschland zustande kommt, sie erhalte derzeit keine Nachricht von dort. Sie bittet darum, sich keine Sorgen zu machen, es gäbe sicherlich eine logische Erklärung für den momentanen Zusammenbruch aller Leitungen, es sei sicherlich nur eine Fehlfunktion des Satelliten. Musikalisch wird ein Besetztzeichen eines Telephons eingespielt, es begleitet die Melodie bis zum Ende, wobei das Besetztzeichen immer lauter und die Musik und Falcos Stimme immer leiser werden, bis dann am Schluss nur noch ein verzweifelter Signalton und die verwirrte und ahnungslose Stimme der Dame von der Verbindungszentrale übrigbleibt, die ratlos feststellt: "No one's there".

Laut Falcos Manager Horst Bork geht es in dem Song um den kalten Krieg, um Nachrüstungsbeschlüsse, um den Versuch von New York nach Westberlin zu telefonieren, nichts geht jedoch mehr, die Russen sind bereits am Kürfürstendamm, ganz Berlin ist nun in der Hand des Ostblocks. Auch hier drängt sich der Verdacht auf, dass zumindest Teile des Textes Falcos reales Leben beschreiben, so war er ja 1982/83 längere Zeit in den USA und es ist nicht auszuschließen, dass ihm die Idee, einen Song über einen erfolglosen Telefonanruf nach Hause in dieser Zeit gekommen ist.

Zu Beginn der Produktion dieses Titels hieß der Song noch "Guten Morgen Deutschland (Wie War Die Nacht?)", später auch noch "Hallo Deutschland", dieser Titel hat dann als Zusatz in Klammer überlebt. Falcos Textheft von 1983 zeigt, dass er auch noch mit anderen Textideen gespielt hat: so findet man dort die Texte "Das Bild an der Wand ist das Vaterland" und "Ob Kaiser oder Führer, alles Kriegsverlierer". Es ist interessant, dass die letzte Textzeile dann neun Jahre später doch noch eine Verwendung fand, man findet sie im Song Monarchy Now aus dem Album Nachtflug von 1992.

Im Video sieht man Falco das legendäre Chelsea Hotel betreten (dort hat sich Sid Vicious, Bassist der Sex Pistols mit einer Überdosis umgebracht, nachdem er ebendort ein Jahr vorher seine Freundin Nancy Spungen umgebracht hatte), er geht die Treppen rauf, läutet an einer Tür, eine halbnackte Frau (das österreichische Playboy-Model Brigitte Cimarolli spielt diese Rolle) macht ihm auf und versucht ihn zu verführen. Falco scheint jedoch uninteressiert, legt sich mit dem Telefonapparat ins Bett und wählt eine Nummer. Selbst als das Mädchen sein Oberteil auszieht und nun barbusig vor ihm steht, bleibt Falco untätig, nicht mal als sie "Falco Rules" mit Lippenstift auf den Spiegel des Hotelzimmers schreibt, unterbricht er seine Wählversuche. Danach schneidet das Video zu Aufnahmen von Satellitenschüsseln, Astronauten im Weltall etc. Schlussendlich gehen Falco und die Frau aus dem Hotelzimmer, der Telephonhörer baumelt am Kabel neben dem Bett.

Die Nummer ist ein unterschätzter Song, sicher ist hier Robert Pongers Anteil sehr stark und Falco verschwindet fast im Mix, aber musikalisch sind hier viele gute Ideen zu finden und auch Falcos Text ist sicherlich einer seiner besten. Auch die Idee besticht, die Thematik des Kalten Krieges mit einem Telephonanruf zu verbinden. Der Song war die B-Seite der 7" Single Junge Roemer.

Nur mit dir: Die zweite Singleauskoppelung ist nicht unbedingt repräsentativ für das Album – während der Großteils der Songs auf Junge Roemer melodisch eher subtil, verschachtelt und zurückhaltend aufgebaut sind, kommt dieses Lied gleich mal sehr direkt, unverblümt und geradlinig zur Sache. Es ist sehr poppig, eine prominente Melodie und ein im Vergleich zu den anderen Songs auf dem Album sehr organisch-warmes Schlagzeug geben die Richtung vor, manchmal hat man den Eindruck, dass Falco und Robert Ponger mit diesem Song einen kleinen Abstecher Richtung der damals sehr angesagten Neuen Deutschen Wellen machen wollten, obgleich mit starkem Wiener Einschlag. Falco äußerte sich zwei Jahre nach dem Erscheinen kritisch über den Song: "Wie willst einen Song verkaufen, der da geht "Ungeheuer neues Feuer im Zweiklang". Da liegt’s natürlich auch ein bisschen am Material, oder?".

Inhaltlich bestreitet Falco mit dieser Nummer einen völlig neuen Weg, es ist ein sehr einfaches Liebeslied, eine Gattung, die er bis dahin eigentlich rechts liegen gelassen hat. Das Thema Liebe war bis dahin bei Falco immer zumindest sarkastisch, sexuell und auch finanziell angehaucht, ein purer Liebessong war ein echtes Novum. Aber ganz ungetrübt wird auch hier die Liebe nicht dargestellt: Textzeilen wie "I wear my heart on my sleeve, you wear these feelings like fashion, I give up, I give in, gonna be losing you" und "Liebe macht Herztod"  (ein Eigenzitat, diesen Satz hatten wir doch schon mal im Song Einzelhaft…)  deuten zumindest darauf hin, dass hier eine unerwiderte und nicht ganz ausgewogene Beziehung besungen wird.

Ansonsten zitiert Falco im Text die damals aufkommende grün-alternative Bewegung und nimmt sogar Bezug auf ein Goethe-Zitat ("Dann zog sie ihn, sank er hin"). Interessant ist auch die erste Zeile "In mir mein Bier, sitz‘ ich hier" wenn man bedenkt, dass Falco zur damaligen Zeit Interviews gab, in denen er in Anspielung auf die österreichische Musikszene lauthals von sich gab, dass seine Freunde stets "Menschen des Wortes und nicht des Bieres" sein werden… Naja, was tut man nicht alles für eine gute Textzeile.

 Als Single war der Song nicht erfolgreich, er platzierte sich weder in der österreichischen noch in der deutschen Hitparade, was nach dem Flop des Titelsongs dieses Albums langsam aber sicher auf eine kommerziell eher unerfreuliche Entwicklung für Falcos zweites Album hindeutete. Der Song ist nicht schlecht, der Hauptgrund für seine Niederlage in den Charts dürfte sicherlich auch gewesen sein, dass die Menschen, die Falcos Erstlingswerk gekauft hatten, nun mit diesem neuen Falco der über Liebe singt und sich musikalisch sehr nahe der NDW positionierte, so ihre Probleme hatten.

Auf dem Cover der Single sieht man Falco mit schwarzer Hose und blauem Hemd mit aufgeknöpftem Schlips und Hosenträger nachdenklich und irgendwie unsicher auf ein imaginäres Ziel in der Ferne blickend auf einem Barhocker sitzen.

Im Rahmen der TV-Show "Helden Von Heute" wurde für diesen Song ein Video produziert, in diesem schlägt Falco im knallig roten Hemd und mit Blue Jeans auf zwei Drumkits, er steht am Ende eines Licht-Tisches, an dessen beiden Seiten illuminierte Schaufensterpuppen stehen. Falco, unüblich mit nicht nach hinten gegelten Haaren, singt und tanzt an ihnen entlang. Das Lied ist nett und gut produziert, es war aber sicherlich ein Fehler genau diesen Song nach dem Titelsong als zweite Single zu veröffentlichen. Im Hintergrund der Entscheidung dürfte gestanden haben, dass die Nummer sehr direkt und auch eingängig ist und sicherlich hat auch die Tatsache, dass das Album Junge Roemer zwar über gute Songs, aber über wenig kommerzielle Hits verfügt, den Ausschlag für Auswahl dieses Lied gegeben. Im Nachhinein kann man jedoch sicherlich nachdenken, ob Brillantin‘ Brutal nicht die bessere zweite Auskopplung gewesen wäre (auch weil es über ein eindeutig interessanteres Video verfügt).

Hoch wie nie: Dieser Song war einer der ersten, die Falco für sein zweites Album fertiggestellt hat, aufgrund dieser Tatsache war auch kurz im Gespräch, das Album nach dieser Nummer zu benennen. Das Lied ist musikalisch äußerst streng konzipiert, es ist sicherlich auch einer der elektronischsten Songs in Falcos Werk, nicht nur der Anfang erinnert frappant an viele Sachen von Kraftwerk, zum Beispiel auf deren Nummer "Die Roboter", wenn man auf die Maschinenhaftigkeit der Nummer hört. Unerbittlich treiben der Drumcomputer und die Melodie den Song voran wie ein vollautomatisches Triebwerk. Beachtenswert ist auch, dass der Refrain fast langsamer und unaufgeregter klingt als die Strophen, eine Umkehrung der normalen Verteilung in einem Popsong.

Über was Falco in diesem Song singt, ist nicht eindeutig: so könnte man einerseits meinen, Falco beschreibt eine Liaison mit einer Frau, sie sprechen nicht die gleiche Sprache, verstehen sich deshalb auch nicht, das scheint aber für eine solcherart gelagerte Beziehung kein Problem zu sein. Sie jetten gemeinsam durch die Welt, checken auf diversen internationalen Flughäfen wie Paris, Madrid, Rom, Amsterdam und New York ein und aus und besuchen dann in diesen Destinationen die angesagtesten Nachtklubs, wo sie zahlreiche Berühmtheiten wie David Bowie (schon wieder!), Andy Warhol, Lou Reed und Klaus Nomi treffen. Im Grund geht es in diesem Song also um das Leben eines gut situierten Upperclass-Paares. Auch hier geht es um den Spaß am Leben, um Luxus, um Geld, Frauen und Sex. Gleichzeitig ist der Song auch ein verkapptes Liebeslied, wenn Falco seiner Angebeteten gesteht, dass sie die "Antwort jeder Frage" sei. Aber auch auf die Oberflächlichkeit und die fehlende Tiefe dieser Beziehung wird eingegangen, wenn man bedenkt, dass die Geliebten wohl aufgrund von sprachlichen Verständnisschwierigkeiten Kommunikationsprobleme haben werden. In dieser Interpretation kann man auch Falcos grundsätzliche Probleme mit Frauen hineinlesen: wenn man die Textzeile "wo find ich dich, wo find ich dich, nur wo?" hernimmt, dann deutet der Song auch auf die lebenslang erfolglose Suche Falcos nach seiner Traumfrau hin. Falco scheint sich übrigens auf diese Frage in seinem Song Emotional rund zwei Jahre später selbst die Antwort zu geben, dort singt er "I’m gonna find you tonight"…  In Falcos Notizblock von 1983 findet man die alternativen Textzeilen "Ich seh das Ende aller Tage", sicherlich eine wesentlich dunklere Einfärbung der Thematik.

Andererseits gibt es aber auch ganz klare Anspielungen auf Drogen - nicht nur der zweideutige Titel deutet darauf hin. Selbstverständlich kann man Texte wie "Hoher Schnee versperrt die Sicht, wir sehen den ersten Schneemann" oder "To get the best sales around in town you have to work it out" auch anders interpretieren. Wenn Falco von Amsterdam spricht, von Clubs, in denen er fragt "Wo find ich dich, wo find ich dich nur wo?", von Flügen in denen etwas "air cargo" mitfliegt (da wird es sich ja weniger um eine Person handeln), dann ergibt sich daraus klar eine zweite, alternative, ja vielleicht überlappende Handlungsebene des Songs. Dass Drogen in diesem Kontext nicht gerade verteufelt werden ("Du bist die Antwort jeder Frage", "...sind wir so hoch wie nie") und vielleicht gerade der Genuss derselben die Partnerin so attraktiv erscheinen läßt ("... du bist so schön wie nie"), verbindet eventuell diese zwei Interpretationsmöglichkeiten.

Falco wendet in diesem Song eine Technik an, die er auch in späteren Song oft gebrauchen wird, nämlich die des Namedroppings: wild werden hier Orte, Personen und Lokalitäten zitiert und miteinander in (oft behauptete) Zusammenhänge gebracht. Auch dieser Song dürfte in gewisser Hinsicht autobiographisch sein, wenn man bedenkt, dass Falco 1982/83 viel Zeit mit der Promotion seines ersten Albums verbracht hat und dafür monatelang um den Globus geflogen ist. Auch New York hat Falco im Rahmen dieser Werbemaßnahmen besucht, seine Eindrücke vom Nachtleben in dieser Stadt dürften ebenfalls in diese Nummer eingeflossen sein. Und natürlich beschreibt auch dieser Song die neue Generation die Falco bereits auf vielen anderen Nummern dieses Albums besungen hat.

Die Nummer ist einer der besten Songs auf Falcos zweiten Album, er klingt auch heute noch modern und hat nichts von seiner kühlen, roboterhaften Faszination eingebüßt. Wohl auch aufgrund des Titels hat Falco diesen Song live oft aufgeführt, auf dem Album Live Forever findet man eine Version von der Tournee 1986. Darüber hinaus tragen auch die nach seinem Tod von Dolezal/Rossacher angefertigte Falco-Dokumentation und ein Best Of-Album den Namen dieser Nummer.

Im Video sieht man Falco auf einem Flugzeugfriedhof in Arizona, USA, wo er auf den Flügeln dort vor sich hin rostender Maschinen steht. Die Schnitte des Videos werden im Takt des Songs ausgeführt, Falco trägt Sonnenbrillen und ein herrlich blaues Sakko im Stil der damaligen Mode.

Steuermann: Dieser Song hat auf vielerlei Art eine Verbindung mit Falcos Debutalbum: nicht nur musikalisch erinnert er an das Soundgewand dieser LP, auch thematisch spricht Falco hier noch am ehesten Themen an, die für Einzelhaft das inhaltliche Grundkonzept abgegeben haben. Somit ist Steuermann wohl am ehesten eine Brücke zwischen den beiden ersten Alben des Künstlers.

Wie bei so vielen Numemrn von Falcos Erstlingsalbum bestimmt auch hier der Drumcomputer den Song, monoton peitscht er Falco voran. Auch das kurze Gitarrensolo verweist in seiner Atmosphäre auf frühere Lieder und thematisch geht es hier in enger Verbindung zu Hinter Uns Die Sintflut um Kapital, Profit und Lasterhaftigkeit. Und natürlich ist auch der Titel doppeldeutig: so kann man darunter einerseits Manager, Politiker und sonstige so genannte Stützen der Gesellschaft verstehen, andererseits aber sicherlich auch Vertreter des Finanzamts, die Steuereintreiber, Steuermänner eben.

Falco ist auf diesem Song noch unbestimmter und deutet mehr an als er tatsächlich aussagt. Man dürfte aber nicht allzu falsch liegen, wenn man das Schiff, auf dem die diversen Steuermänner in Richtung Abgrund segeln, als Symbol für den grenzenlos gierigen Kapitalismus versteht, bei dem Profit an erster Stelle steht. Menschen, die da nicht mitmachen wollen oder können, werden hemmungslos zurückgelassen ("Mann über Bord, kein Mord er wollte es nass"). Nach dem Motto des bereits erwähnten Falco-Songs Hinter Uns Die Sintflut leben die Menschen in einem System, von dem sie wissen, dass es nicht mehr lange problemlos funktionieren wird ("Alles sucht nach jenem Leck, welches wohlversteckt leckt und leckt"), sie sind auf der "Flucht nach vorne", wohl wissend, dass dieser gesellschaftliche Kurs "viel zu hart am Wind" ist.

Die Besatzung des Schiffs kümmert das aber nicht besonders, für sie ist klar, dass sie nie mehr zurückkommen werden, auch hier eine klare Anspielung auf die Einstellung, dass man sowieso nur einmal lebt und dass einem nach dem (gesellschaftlichen) Tod sowieso alles egal sein kann, seine Schäfchen hat man ja eh schon längst im Trockenen. Auch auf Steuerflucht und die Flucht in ein glücksverheißendes, im Notfall nicht an die heimischen Exekutivorgane auslieferndes Ausland, macht Falco hier aufmerksam ("Die Ferne ist das Glück").

Ob der Song wirklich ein sowohl musikalisch (Robert Ponger) und/oder textliches Überbleibsel aus der Einzelhaft-Ära ist, lässt sich nicht sagen, klar ist aber, dass dieser Song in beiderlei Hinsicht eindeutig seine Wurzeln in dieser Epoche hat. Im Demo-Stadium hieß dieser Song eine Zeitlang "Nie zurück". 1984 wurde er als B-Seite der Single Kann Es Liebe Sein? verwendet.

Das Video nimmt auf die Thematik des Songs klar Bezug, es spielt auf einem Segelschiff (oder genauer: auf einem Flaschenschiff). Falco, mit seiner roten Drahdiwaberl/Sergeant Pepper-Uniformjacke und mit weißer Bass-Gitarre, tänzelt durch eine Piratenband und weiblichen Matrosen. Falcos Produzent und Songwriter Robert Ponger spielt auch mit, er mimt den Steuermann, eine sehr pikante Rolle, wenn man bedenkt, dass der Entstehungsprozess des Albums nicht unproblematisch war, auch aufgrund der Frage, wer denn nun in der kreativen Zusammenarbeit welche Rolle spielte. Dann erscheinen dubiose Gestalten mit Geldkoffern, es regnet Geld und Falco rudert mit seiner Bassgitarre, vielleicht um den Kurs zu ändern?

Kann es Liebe sein ?:

Im Gegensatz zu Steuermann entfernt sich dieser Song wohl am weitesten vom Sound des bis dahin gekannten Falco-Sounds: musikalisch äußert simpel und naiv, dockt Falco hier fast schon an Schlagerhaftes an. Auch dieser Song ist, nomen est omen, ein Liebeslied, allerdings nun wirklich eines ohne jede Kante und Ecke. Falco beschreibt, lyrisch bemüht, was nach einem One Night Stand zwischen den Beteiligten passieren kann: entweder man möchte die Geschichte so schnell wie möglich vergessen und es bleibt nur die Einsamkeit, oder aber man schwebt am nächsten Tag auf Wolken, ist glücklich und erkennt, dass es manchmal (irgendwann) halt doch Liebe sein kann. In Falcos Textheft von 1983 findet man noch ein paar alternative jedoch nicht verwendete Textzeilen wie "Kann es nicht mal Liebe sein?" und "Wird es nochmal Liebe Sein?" und auch andere Zeilen wie "Was heute nicht Wahrheit ist, kann morgen Lüge sein", diese deuten auch in eine andere, nicht ganz so unbeschwert-fröhliche Interpretationsmöglichkeit dieser Liebesgeschichte.

Der Song ist seltsam untypisch weichgespült produziert und die denkbar schlechteste Wahl für den letzten Song eines Albums. Zurück bleibt ein Nachgeschmack, dass Falco seinen kritischen, ironischen, sarkastischen Stil, gepaart mit modernen Raps aufgegeben hat, zugunsten eines "Falco light"-Programms, eines musikalisch äußerst seichten, schlagerhaften Sounds mit anspruchslosen Texten. Die Nummer wirkt wie ein Fremdkörper auf Falcos zweiter LP, der Song ist sicherlich einer der schwächsten Nummern die das Duo Falco/Ponger je produziert hat und hat und wirkt heute seltsam unmodern und kitschig.

In Falcos Notizblock von 1983 findet man bei einem überlegten Tracklisting diesen Song sogar als ersten Song auf dem Album. Auch wurde eine Zeitlang darüber nachgedacht, diese Nummer als erste Single auszukoppeln, schlussendlich wurde es die dritte Single aus dem Album. Allerdings muss man erwähnen, dass es rund um diese Auskopplung eine Geschichte gibt: nach den beiden erfolglosen Singles Junge Roemer und Nur Mit Dir stand Falco vor dem Trümmerhaufen seines zweiten Albums, das kommerziell weit hinter seinem ersten zurückblieb. Als dann ein Journalist Falco darauf anspricht, dass Désirée Nosbusch, eine damals aufstrebende TV- und Radio-Moderatorin und Schauspielerin aus Luxemburg, ihn kennenlernen und mit ihm ihre Gesangskarriere starten möchte, sagt Falco mit dem Kalkül zu, auf diese Art und Weise "vielleicht doch noch ein paar Platten zu verkaufen". Zwei Jahre später bezeichnete Falco in einem Interview das Duett als "Wahnsinnsaktion". Désirée Nosbusch meinte in einem Interview viele Jahre später, sie sei enttäuscht gewesen, dass man keinen neuen Song geschrieben, sondern lediglich eine bestehende Nummer neu aufgenommen habe. Für die geplante Zusammenarbeit wählte man dann diesen Song aus, schließlich passte dieser ja thematisch ganz gut zu einem Duett zwischen zwei Jungstars.

Rund acht Jahre später ergab sich übrigens eine erneute Verbindung zwischen Falco und Désirée Nosbusch: ihr damaliger Ehemann, Harald Kloser, bekannt für seine Arbeiten an Hollywood-Filmmusiken, schrieb für Falco die Songs Nachtflug und Monarchy Now.

Im Rahmen der Promotion dieser Duett-Single meinte Falco, dass das Lied aus irgendeinem Grund auf dem Album schlecht produziert gewesen sei und dass man nun bei der Neuaufnahme diesen Fehler behoben hat. Ganz nachvollziehbar ist dieser Kommentar nicht, klingt doch die neu gemischte Neuaufnahme fast unverändert, fast noch weicher und braver. Irgendwie erinnert der kindlich-plumpe Song in dieser Duett-Version an "Kleine Taschenlampe Brenn", einem Song der NDW-Helden Markus und Nena, der aus dem 1982er-Film "Gib Gas, Ich Will Spaß" stammt. Falco sang für diese Single Version, die ein bisschen kürzer ist als die Version auf dem Album, seinen Gesangspart neu ein. Die Stimme seiner Gesangspartnerin klingt so dünn, dass Falcos Stimme zumeist zu der ihren dazu gemischt wird, lediglich zwei Zeilen darf sie "ungestützt" singen (eine trickreiche Methode, die drei Jahre später bei Falcos Duett Body Next To Body mit Brigitte Nielsen wiederholt werden wird).

Im Internet findet man zu diesem Duett ein paar beinahe so aufwendig wie Videoclips produzierte Einspielungen, es wurde jedoch kein Video neu produziert, dies sind lediglich die Aufzeichnungen aus den erwähnten TV-Shows. Falco tritt hier in einer schwer verdaulichen Rolle als Schwiegermutters Liebling auf, nichts ist mehr vorhanden vom scharfen und kontroversiellen Image aus Zeiten von Der Kommissar oder auch vom kühlen, durchgestylten Falco von Junge Roemer, hier tritt Falco mit nicht zurückgegelten Haaren, Pullover (!) und überhaupt sehr familienfreundlich auf. Ein verzweifelter Abgesang auf das gelackte Image, das die Veröffentlichung des Albums begleitet hat…Es ist fast schmerzhaft, diese Auftritte anzusehen, in denen man Falcos Unbehagen und Unsicherheit quasi greifen kann.

Im Gegensatz zu diesen Auftritten ist das eigentliche Video zur Albumversion, das im Rahmen der TV-Show "Helden Von Heute" produziert wurde, elitär, abgehoben und arrogant: Falco, im Smoking vor dem Wiener Schloss Belvedere, beobachtet eine Frau im Abendkleid, die sich, wohl weil ihr so unerträglich heiß ist, im Brunnen vor dem Gebäude abkühlt, er raucht und schüttelt sich herrlich enigmatisch. Danach steigt er in einen weißen Rolls Royce und fährt mit zwei haarlosen Siamkatzen auf dem Schoß durch Wälder und Wiesen (auf der Wiener Höhenstraße). Auf einer Lichtung steigt Falco aus und sieht in die Ferne auf das unter ihm liegende Wien.

Falco meinte 1996 in einem Interview im Magazin "Wiener": "…(das Album) war ein Totalflop. Mit Konzept: Ich zieh' mir den Smoking vom Boubou Lang an und offenbare damit, dass ich mitspiele mit den Maßstäben des Establishments, aber nur, soweit ich will. Nur, die linke Partie, von der ich gekommen bin, hat gesagt: "Na sevas, der Oide, Oberkellner mit’n Mascherl, als hätt' er eine Platinader entdeckt, jetzt ist er nicht mehr kritisch, anti, anarchistisch, jetzt ist er wirklich das präpotente Arschloch. Durch den Riesenerfolg von Rock Me Amadeus wurde (die LP) zum Kult, die alten Sachen sind immer leiwand und das Neue zum Vergessen. Das Album saumiserabel produziert, teils flach, teils aber sehr gut".

Falcos Gesang variiert auf seiner zweiten LP sicherlich stärker als auf seiner ersten: das ist auch darauf zurückzuführen, dass viele Songs melodiöser gestaltet sind und Falco öfters singt als dies auf dem sehr sprechgesanglastigen erstem Album der Fall war. Auch entwickelt Falco im Song Tut-Ench-Amon (Tutankhamen) eine Art Flüsterstil, den er danach nie wieder angewendet hat. Des Weiteren verwendet Falco auf diesem Album keinerlei Dialekt mehr, die deutschen Textzeilen sind im herrlich geschnöselt vorgetragenem Hochdeutsch gehalten. Gleichzeitig ist seine zweite LP sicherlich das Album, bei dem Falcos Texte am genauesten, durchdachtesten und am wenigsten spontan sind. Hier sitzt jedes Wort, keinerlei Flexibilität ist im engen Rahmen der Wortschöpfungen erlaubt. Dieser Umstand wurde jedoch damals oft kritisiert, vielen fehlten die kritischen Texte des Erstlingsalbums, sie konnten mit den abgehobenen, fragmentieren Texten wenig anfangen.

Ebenfalls eine neue Dimension der Konzeptionierung erfährt das Cover-Design. Hatte beim ersten Album noch Stefan Weber, Falcos Bandleader bei Drahdiwaberl, hauptberuflich Zeichenlehrer an einer Wiener Schule, das Cover gestaltet, so wird nun das kühle und perfektionistisch anmutende Gestaltungselement des ganzen Albums auch beim Design der Plattenverpackung weitergeführt. Sowohl auf dem schwarz/weißen Coverphoto von Rudi Molacek, (auf dem Falco unnahbar, arrogant und cool wirkt und bei dem der Name Falco in überdimensionierten goldenen Großbuchstaben aufscheint) als auch auf der Rückseite des Covers, auf dem die neun Songs des Albums mit jeweils einem Foto von Falco illustriert sind (auf den fünf Fotos der Songs der A-Seite trägt Falco den schwarzen Smoking mit Mascherl des Frontcoverbildes, auf den vier Fotos für die Songs der B-Seite trägt Falco den aus dem Video zu Brillantin‘ Brutal bekannten Anzug von Helmut Lang) wird kunstvolles Design mehr als nur großgeschrieben. Zusätzlich wurde eine sehr feine, elegante, simplifizierte Zeichnung von Falco verwendet, um die Marke auf wirklich allen Ebenen abzubilden. Irgendwie erinnert die Photoästhetik an Leni Riefenstahl, derart durchkonzipiert sieht das Ganze aus. Falcos neues Image wird in diesem Gesamtkunstwerk von Musik, Fotografie, Design extrem positioniert, war Falcos Image bei seinem ersten Album noch halbwegs authentisch, setzt er sich hier endgültig die Maske auf, es ist ein Image wie aus einem Film Noir, das Bestreben Falcos nun endgültig mehr sein zu wollen als Hans Hölzel. Der Mann auf dem Cover ist ein Star, er hat keine Berührungspunkte mehr mit der Szene aus der er kommt, er ist ein Kosmopolit, ein von Ort und Zeit Unabhängiger, eine Marke, ein Symbol, eine Statue. Nicht ohne Grund erinnert Falco auf diesen Fotos sehr an David Bowie in seiner Thin White Duke-Phase. Der österreichische Grafikdesigner Stefan Sagmeister (der selbst viele Covers, unter anderem für die Rolling Stones, entworfen hat) sagt völlig richtig zur Grundaussage des verwendeten Cover-Photos "Er ist Falco – wir nicht". Das graphische Design des Albums ist bewusst abgehoben und elitär.

Auf dem Albumcover findet sich auf der Rückseite übrigens auch ein kleines rotes Logo, das an japanische Kalligraphie erinnert und auch an Vertrags- und Identitätsstempel aus dieser Region. Wie Stephen Fajen herausgefunden hat, besteht das Logo aus zwei Zeichen, eines für "Blume", eines für "Höhe". Im Japanischen bedeutet diese Kombination so viel wie "Wachstum". Es gibt jedoch zwei dahinter liegende Bedeutungsebenen: zum einen werden die beiden Zeichen phonetisch in einer Art und Weise ausgesprochen, die der Aussprache des Namen "Falco" im Japanischen sehr nahe kommen ("Hana-Kou" beziehungsweise "Fala-ko"). Es dürfte also so gewesen sein, dass Falco, wie auch immer, um diesen phonetischen Gleichklang wusste und ihn darum als Logo auf seiner Platte verwendet hat. Zum anderen existiert jedoch noch eine weitere Auffälligkeit: so ist dieses Logo lediglich auf dieser Platte und auf dem Album Data De Groove abgebildet – beides Alben, die Falco mit Robert Ponger aufgenommen hat. Es liegt also nahe, dass Falco dieses Logo auch als eine Art Symbol für seine Zusammenarbeit mit diesem Produzenten verwendet hat.

Die LP wurde im Frühjahr 1984 veröffentlicht und es ist eine Tragödie, dass dieses Album, in dessen Entstehung sich Falco wie nie mehr danach aktiv eingebracht hat, zu einem kommerziellen Flop wurde. Es ist definitiv das Album, bei dem Falco auf vielen Ebenen am meisten mitgewirkt hat. Zwar platzierte es sich auf # 1 in Österreich, aber sowohl in Deutschland als auch im Rest der Welt konnte es sich nicht in den Hitparaden platzieren, eigentlich unvorstellbar, wenn man bedenkt, dass Falco nur zwei Jahre vorher mit Der Kommissar einen Welthit gelandet hatte. Auch schien es, als hätte (vor allem die österreichische) Presse nur darauf gewartet, Falcos Zweitwerk in Grund und Boden zu verdammen. Es gab zwar eine euphorische Kritik von Michael Hopp im Magazin Wiener und auch die deutsche Ausgabe des Rolling Stone würdigte, dass Falco nicht den vermeintlich sicheren Weg auf den Spuren seines ersten Albums gegangen ist und lobt das Werk ob seiner weit weniger sparsamen, jedoch nie überfrachteten Arrangements und preist die clevere Verbindung von Coolness und Charme des Albums. Aber der Großteil der Besprechungen war negativ. So schrieb beispielsweise der englische New Music Express über das Album, dass es klingen würde, wie "a funky Robert Smith, crossed with a drunk vomiting through his nose". Auch Trouser Press konnte dem Album nur wenig Gutes abgewinnen, "…(Falco’s) leaning towards Philly soul – in tone if not content – (exposes) a boring collection of tepidly delivered songs".

Falcos Texte wurden verglichen mit dem belanglosen Gefasel in Bars und Flughafenwartehallen, und grundsätzlich freuten sich viele, den arroganten Falken nach diesem Flop nun endlich abschreiben zu können.

Aus dem Album wurden drei Singles ausgekoppelt, neben dem Titelsong auch noch Nur Mit Dir und später noch, in einer Neuaufnahme mit Désirée Nosbusch, die Nummer Kann Es Liebe Sein? Alle drei Singles waren nicht besonders erfolgreich, mit Ausnahme von Junge Roemer in Österreich konnte sich keine irgendwo auf der Welt in den Charts platzieren. Im Nachhinein fragt man sich, warum nicht andere Titel, wie zum Beispiel Brillantin‘ Brutal oder Hoch Wie Nie veröffentlicht wurden. Der Misserfolg des Albums als auch der Singles erscheint umso bemerkenswerter wenn man bedenkt, dass im Rahmen einer Koproduktion des österreichischen mit dem bayerischen Rundfunk sämtliche Songs dieser LP im Rahmen des TV-Programms "Helden Von Heute – Die Falco-Show" verfilmt wurden. Bei diesem Longform-Video wurden von allen Songs dieses Albums Videos produziert und durch eine sehr lose Rahmenhandlung miteinander verwoben. Zusätzlich wurde vom ersten Album auch noch der Song Helden Von Heute verfilmt. Ein Jahr später wurde dieses TV-Programm (zu dem dann noch zusätzlich und völlig sinnfrei das Video zu Rock Me Amadeus dazu geschnitten wurde) bei der Goldenen Rose von Montreux, einem Fernsehpreis, eingereicht.

Wenn man sich die Videos ansieht, fällt auf, dass wohl bereits vor der Veröffentlichung des Albums erste Zweifel aufkamen, ob das neue, gelackte und elitäre Image so gut ankommen würde: so sieht man immer wieder Verweise darauf, dass das Ganze doch bitte nicht ernst zu nehmen sei – neben den unnahbar gestalteten Videos tritt Falco auch als Automechaniker oder als bodenständiger Junge von nebenan (ohne gegelte Frisur) auf. Um ganz sicher zu gehen, wurde dann auch noch unter dem Titel "Helden Von Heute" ein Untertitel eingeblendet: "A parody – not to be taken seriously". Es scheint, als wäre bereits hier (korrekterweise) befürchtet worden, dass der Elitarismus des Falco-Image für den deutschsprachigen Raum über dem Grad des Ertragbaren liegen könnte.

Nachdem das Album derart floppte, wurden alle Pläne für eine Tour fallengelassen. Die Gründe, warum die LP so unerfolgreich war liegen auf der Hand (es ist eine textlich sehr eigensinnige, schwer zugängliche LP, der zudem auch musikalisch die Hits fehlten und die teilweise sehr unvorteilhaft produziert ist). Es ist dennoch bemerkenswert, dass genau dieses Album heute als eines von Falcos Meisterwerken betrachtet wird. Es ist sicherlich, neben Einzelhaft, Falcos bestes Album, auf keinem anderen Werk des Künstlers spürt man den Atem von Falco so nah und direkt, in keines seiner Alben ist danach mehr Herzblut geflossen, in keines hat er mehr Bestrebungen und Ambitionen hineingelegt. Zur selben Zeit klingt das Album auch heute noch so frisch wie wohl keine andere Falco-LP, vielfach wird es als das beste Popalbum, das je in Österreich produziert worden ist, betrachtet.

Interessant ist auch der Gedanke, was mit Falcos Musik, mit seinen Texten, ja mit seiner gesamten Karriere nach 1984 passiert wäre, hätte sich das Album in Dimensionen wie das Vorgängeralbum verkauft: vielleicht wäre Falco in diesem Falle nicht (dank Rock Me Amadeus) der kurzfristige Weltstar geworden, vielleicht hätten seine Musik und seine Texte aber in diesem Fall mehr seinen eigenen Erwartungen und Wünschen entsprochen…

Falco war bezüglich dieses Albums zeitlebens gespalten, er war der Meinung zu viel überlegt zu haben und dass der Entstehungsprozess zu unspontan, zu verkrampft und zu abgehoben war. Falco: „Ich bin damit übers Ziel hinausgeschossen, aus der Angst heraus, zu floppen“. Natürlich hat das Album eine überlebensgroße Attitude und bei vielem wäre weniger wahrscheinlich mehr gewesen, aber die LP ist heute sicherlich ein unterschätzter Meilenstein der deutschsprachigen Popmusik. Es ist ein Werk, das gezeigt hat, dass man auch hierzulande ein internationalen Standards entsprechendes Album produzieren kann. Musikalisch blutarm, textlich abwesend, fast schon ein enigmatisches Konzeptalbum aber, um es in den Worten von Heinz Rudolf Kunze zu sagen, "…(das Album) ist ein Must-Have für positive Endzeitler" (was sich übrigens gut mit Falcos Aussage deckt, dass das Album eine Art "positive Endzeitstimmung" einzufangen versucht).

2014 war von Sony Music Austria ein 30th Anniversary Re-Release des Albums geplant, man versuchte, sich für den DVD-Bonusinhalt die Rechte der TV-Show "Helden Von Heute"zu sichern, aber aufgrund von Lizensierungsproblemen kann dieses Video bis heute nicht in voller Länger veröffentlicht werden. Da man die Falco-Alben bis zu Emotional erst nachträglich auf CD veröffentlichte, wurde auch für dieses Album kein adäquates CD-Cover-Design entworfen, die derzeit auf dem Markt erhältliche Version ist extrem lieblos gestaltet, was die japanische CD-Ausgabe von 1986 zur einzigen CD-Ausgabe macht, die über das Original-Cover-Design verfügt (von Einzelhaft und Falco 3 wurden 2007 beziehungsweise 2010 wenigstens im Rahmen der 25th Anniversary Editions ansprechendere Cover-Designs entworfen).

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1. Junge Roemer (1) (M: Ponger/T: Holzl) ..............................................................................................4.30

2. Hoch wie nie (7) (M: Ponger/T: Holzl)................................................................................................4:20

3. Steuermann (8) (M: Ponger/T: Holzl)................................................................................................3:45

 

4. Tut-Ench-Amon (Tutankhamen) (2) (M: Ponger/T: Holzl)...................................................................4:28

5. Brillantin' Brutal' (3) (M: Ponger/T: Holzl).......................................................................................3:48

 

6. Kann es Liebe sein ? (feat Desiree Nosbusch) (M: Ponger/T: Holzl).....................................................4:07

7. Junge Römer (Extendet Version) ..................................................................................................6:38

8. No Answer (Hallo Deutschland) (5) (M: Ponger/T: Holzl/Hale)............................................................3:40

9. Junge Römer (Specially Remixed) .................................................................................................7:45

10. Junge Römer (Dub Version) ........................................................................................................6:05

 

11. Gute Morgen Deutschland ! (Wie war die Nacht ?) (No Answer (Demo) ............................................

12. Ihre Tochter (4) (M: Ponger/T: Holzl) .............................................................................................4:27

13. Nur mit dir (6) (M: Ponger/T: Holzl) ...............................................................................................4:27

14. Kann es Liebe sein ? (9) (M: Ponger/T: Holzl)..................................................................................4:07

 

 

Bildergebnis für falco bilder

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nach oben